Ford stellt Heim-Ladelösung für Flotten und Fuhrparks vor

Cover Image for Ford stellt Heim-Ladelösung für Flotten und Fuhrparks vor
Copyright ©

Ford

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Mit der Markeinführung des neuen elektrischen Transporters E-Transit Custom, im Sommer zunächst im Vereinigten Königreich, führt Ford auch eine neue Ladelösung für kleinere und mittlere Unternehmen ein, genannt Ford Pro Home Charging. Sie soll, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung, Firmen ihren Umstieg auf Elektroautos sowie das Lademanagement ihrer elektrisch betriebenen Firmenfahrzeuge erleichtern, indem Mitarbeiter:innen die Elektrofahrzeuge bei sich zu Hause laden. Nach und nach soll das Angebot auf den europäischen Markt ausgeweitet werden.

Für diese Zwecke hat der Hersteller bereits mehrere Software- und Serviceangebote entwickelt. Für das wachsende Angebot an elektrischen Ford-Transportern gebe es ein ganzheitliches Komplettpaket: von den Fahrzeugen über die Ladelösungen bis hin zu Finanzierungs- und Serviceangeboten. Damit sollen die Kosten für Nutzer:innen gesenkt und der Umstieg auf E-Mobilität erleichtert werden.

„Die vernetzte Ford Pro-Heim-Ladelösung baut auf unseren Erfahrungen aus jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit kleineren Unternehmen auf. Durch ihre nahtlose Integration in das einzigartige Ford Pro-Ökosystem, die einfachen Rückerstattungslösungen und die umfassende After-Sales-Unterstützung bietet das neue Ford Pro Home Charging-Paket unseren Kunden unübertroffene Betriebszeiten und Produktivität – inklusive einer Fünf-Jahres-Garantie auf die Hardware, die im Wettbewerbsumfeld führend ist.“ – Hans Schep, Geschäftsführer Ford Pro Europa

Mit Ford Pro Home Charging sollen vor allem Betriebe angesprochen werden, die über kein zentrales Fahrzeugdepot verfügen. Um die Firmenwagen bei Mitarbeiter:innen daheim über Nacht einfach zu laden, hat Ford Pro eine Wallbox entwickelt. In weniger als Stunden lädt der E-Transit Custom seine Antriebsbatterie über das 11-kW-Ladegerät wieder vollständig auf. Der neue elektrische Kleintransporter unterstützt außerdem das Schnelladen mit bis zu 125 Kilowatt Gleichstrom, sodass die Batterie an entsprechenden Ladesäulen in 39 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden kann.

Mit der dazugehörigen Lademanagement-Software ist sogar eine Planung und ein Fernprogrammieren der Ladevorgänge möglich, um beispielsweise Zeiten mit günstigen Strompreisen abzupassen. Dafür übernimmt der Hersteller Installation und Wartung der Ladestation bei einer Garantie von fünf Jahren.

Ein umfassendes Gesamtpaket

Zu den anderen Angeboten, die Ford Pro für die Elektrifizierung von betrieblichen Fahrzeugflotten im Programm hat und die mit dem Home Charging kompatibel sind, gehört auch das Ford Pro Telematics-System. Dieses System liefert Echtzeitdaten beispielsweise über den Ladestatus oder den Zustand relevanter Systeme. Unternehmen können damit beispielsweise die Betriebs- und Unterhaltskosten einfach einsehen.

Das Telematics-System erleichtere auch großen Unternehmen die Nutzung, deren Mitarbeitende ihre Firmenfahrzeuge mit nach Hause nehmen. Durch das bequeme Überprüfen und Managen des Energieverbrauchs, was Ford Pro Telematics ermöglicht, können anstehende Rückerstattungen für die Fahrer:innen über eine festgelegten Quote pro kWh abgerechnet werden.

Außerdem gibt es die App FordPass des Herstellers, die beispielsweise das Einsehen des Ladezustands oder das Suchen der nächstgelegenen Ladestation im aktuell 650.000 Ladepunkte umfassenden BlueOval Charge Roaming-Netzwerk auf dem Smartphone ermöglicht. Auch die Ent- und Verriegelung einiger Ford-Fahrzeuge per Fernbedienung ist damit möglich.

Mit dem System FORDLiive überwacht der E-Transit Custom seinen eigenen Wartungszustand. Im vergangenen Jahr habe das System nach Angaben von Ford rund 700.000 Ausfalltage von Fahrzeugen der Kund:innen verhindern und somit rund 320 Millionen Euro an Kosten sowie entgangenen Umsätzen einsparen können.

Das Ziel all dieser Angebote von Ford Pro sei es also, durch eine zentralisierte Abrechnung und ein vereinfachtes Rückerstattungs-Management den organisatorischen Aufwand zu reduzieren, sodass Unternehmen ihre Produktivität steigern und ihr Fuhrparkmanagement optimieren können.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 24.05.2024

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.