„Göttin“ unter Strom: Kommt die DS als Elektroauto zurück?

Cover Image for „Göttin“ unter Strom: Kommt die DS als Elektroauto zurück?
Copyright ©

FernandoV / Shutterstock / 1669225024

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Ganz unbescheiden „Göttin“ nannte Citroën seine Designikone DS, wenn auch per Chiffre. Denn DS französisch ausgesprochen ergibt „déesse“, auf deutsch: die Göttin. Das ist so ungefähr auch der Status, den die DS in der französischen Automobilgeschichte einnimmt. Und weil die Wiederbelebung von Erfolgsstorys gerade en vogue ist – man denke etwa an die Neue Klasse von BMW –, will nun auch Citroëns Schwestermarke DS eine Legende neu erfinden, zeitgemäß mit Elektroantrieb versteht sich.

Dies verriet DS-Chef Olivier François der britischen AutoExpress, und hatte so viele Details parat, dass man schon von einem fortgeschrittenen Stadium der Überlegungen sprechen kann. „Es gibt ein paar Autos in der Automobilgeschichte, die zu Ikonen geworden sind“, sagte François. Bei Citroën sei dies die DS gewesen: „Sie hatte diesen unglaublich ikonischen Look, ein ikonisches Design, das jeder erkannte, das jeder liebt und an das sich jeder erinnert.“

An dieser „Design-DNA“ wolle sich DS nun orientieren und vor allem die aerodynamisch positiven Elemente der Göttin übernehmen: die lange, tiefe Nase, die vielen harten, langgezogenen Kanten, die niedrige Dachlinie, die sich nach hinten verjüngt. Es bestehe sogar die Möglichkeit, dass DS sich dazu entscheidet, die Hinterräder hinter der Karosserie zu verstecken, um die neue DS so windschlüpfrig wie möglich zu machen – genau wie das Original aus den fünfziger Jahren und wie es z.B. VW vor gut zehn Jahren beim Effizienzchampion XL1 gemacht hat, der als Plug-in-Hybrid mit leerem Akku weniger als zwei Liter Sprit auf 100 km benötigt.

Den passenden Unterbau hätte Konzernmutter Stellantis mit der Elektro-Plattform STLA-Large im Programm, die mehr als 700 Kilometer Reichweite und dank 800-Volt-Auslegung auch besonders schnelles Laden ermöglichen soll. Antriebsseitig soll es möglich sein, den Imagespurt auf 100 km/h mit einer 2 vor dem Komma abzuliefern. Stellantis hat bereits bestätigt, dass STLA-Large mehreren Modellen von Marken wie Jeep, Alfa Romeo und Maserati als Basis dienen wird.

„Bald werde ich sie ihnen zeigen“

Ich nehme all diese Zutaten, um zu sehen, was wir damit machen können“, sagte DS-Chef François. Das ganze werde natürlich seinen Preis haben, sagte der Manager weiter. „Aber DS ist Premium, also ist das völlig in Ordnung“. Preistreibend könnte auch die Idee sein, die neue DS auch mit einer Neuinterpretation des hydropneumatischen Federungssystems der alten DS auszustatten, um sie per Knopfdruck höher- oder tieferzulegen. „Ich liebe die Idee der hydraulischen Aufhängung immer noch“, sagte François, und verwies auf den ganz pragmatischen Vorteil des Systems, „das Auto höherzulegen, um das Einsteigen zu erleichtern. Ich meine, die Leute lieben jetzt SUVs dafür“.

Die DS sollte groß, teuer und erstaunlich sein“, sagte François. „Jeder wird verliebt sein. Wir können sinnliche, kurvige, extrem inspirierende Autos bauen, die sehr aerodynamisch und sehr französisch sind – und die Kunst des Reisens verkörpern“. Und er fügte hinzu: „Bald werde ich sie ihnen zeigen“.

Der Zeitrahmen jedenfalls scheint zu passen: Stellantis hat bereits acht neue Modelle auf der STLA-Large-Plattform für die Jahre zwischen 2024 und 2026 versprochen. AutoExpress vermutet auf Basis von François’ Aussagen, dass das Konzept einer Elektro-DS innerhalb der kommenden zwölf Monate gezeigt werden könnte. Das wiederum würde mit einem passenden Jubiläum zusammenfallen: Denn der 70. Jahrestag des Debüts der ursprünglichen DS 19 fällt auf 2025.

Quelle: AutoExpress – Ooh la la: new DS flagship to get inspiration from world’s coolest car

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„[DS DS] … sicher schwierig, die Marke hat in Deutschland bereits RTL.“

Es wäre wohl hilfreich, vor der Rechte-Diskussion an Marken auch die Gruppen-Klassifikation anzuschauen, wie z.B. erklärt in
c&p–> dpma.de/docs/formulare/marken/w7733.pdf

Dann wäre wohl klar, warum es z.B. neben dem »Audi quattro« auch div. Male ein »quattro« bei Bosch Haushaltsgeräten gibt …

hans268:

Ich wäre dabei. Meine Jungs überlegen schon – nach dem obligatorischen Lottogewinn – unseren 12 Jahre C6 auf Elektro umzubauen. Komfort und Eleganz sind halt einzigartig. Eine neue Göttin wäre ein Traum.

Tom62:

Man steigt nie in den gleichen Fluss hinein…
Hauptsache: kein SUV- Klotz –
Ungeheuer

Philipp:

Man lutscht doch einfach jedes Marketingvehikel aus bis es nicht mehr geht.

Die DS ist ein Ikone. Was für Erinnerungen ich da habe (schwelg, seufz, in sentimentalen Emotionen dahinschmelz).

Aber wegen dieser Emotionen hat Stellantis ja eine ganze neue künstliche Marke danach benannt, als wenn Citroen nicht ausgereicht hätte. Aber nein, wir müssen den inzwischen geschmacksfreien Kaugummi noch einmal durchnudeln und jetzt ein Fahrzeug wiederbeleben.

Heißt das Auto dann DS DS? Das wird sicher schwierig, die Marke hat in Deutschland bereits RTL.

Ein Mini ist kein Mini, ein Smart kein Smart, ein Mustang kein Mustang und ein beliebiger DS ist vieles, aber sicher nicht göttlich.

heinr:

ja, viele die damals nur von der DS träumen konnten sind heute solvent genug um sich so etwas in die Garage zu stellen. Dazu richtig sexy im Vergleich zu all den Chinesen etc..

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.

Cover Image for BYD kündigt umfassende Modelleinführungen in Europa an

BYD kündigt umfassende Modelleinführungen in Europa an

Laura Horst  —  

Der chinesische Hersteller BYD will mit umfassenden Produkteinführungen in Europa deutlich wachsen und einer der Hauptakteure auf dem hiesigen Markt werden.

Cover Image for Immer mehr Schwellenländer setzen auf Elektroautos

Immer mehr Schwellenländer setzen auf Elektroautos

Daniel Krenzer  —  

Von wegen E-Autos sind nur was für reiche Länder: In vielen Teilen der Welt steigt der Absatz deutlich an – und China liefert das passende Angebot.