GM soll Corvette-Linie um elektrischen Crossover-SUV erweitern wollen

Cover Image for GM soll Corvette-Linie um elektrischen Crossover-SUV erweitern wollen
Copyright ©

Genovation Cars

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-Autokonzern General Motors arbeitet einem Medienbericht zufolge an einer Strategie, mindestens ein neuen Elektroauto-Modell zu entwerfen, das von seinem legendären Sportwagen Corvette inspiriert ist. Geplant sei, die „Marke“ Corvette von einem einzigen Performance-Modell zu einer ganzen Fahrzeugfamilie auszuweiten, so mit der Angelegenheit vertraute Personen. Sollte der Plan Wirklichkeit werden, wäre das wahrscheinlichste Modell ein sportlicher Crossover-SUV, heißt es. Der Autohersteller habe in der Vergangenheit schon öfter mit der Idee gespielt, verschiedene Fahrzeugtypen mit Corvette-Stil und Leistung zu bauen, aber in den vergangenen 20 Jahren nie den Sprung gewagt, so Bloomberg weiter.

GM habe bereits Designer beauftragt, mehrere Konzeptfahrzeuge für die Marke Corvette zu entwerfen. Sie sollen sich an eine größere Anzahl von Käufergruppen richten, so die Insider. Die Strategie ziele darauf ab, Corvettes Ruf für leistungsstarkes Fahren und ausgefallenes Design mit einem Plus an Komfort wie etwa einem größeren Innenraum und mehr Stauraum zu verbinden. Sie fügten hinzu, dass das Programm intern als „Projekt R“ sowie „Marke R“ bezeichnet wird. Ein GM-Sprecher lehnte Bloomberg zufolge eine offizielle Stellungnahme ab.

Ein Corvette-SUV könnte frühestens 2025 in den Handel kommen, so eine der mit dem Projekt vertrauten Personen. Wahrscheinlich werde es aber später. Ziemlich sicher sei jedoch, dass die neue „Corvette“ einen rein elektrischen Antrieb erhalten wird. Zuletzt wurde der Sportwagen Corvette im Jahr 2019 neu aufgelegt, in mittlerweile achter Generation. Elektrifiziert wurde die Corvette (bis auf Umbauten von Dritten) bislang noch nicht, GM hat jedoch die Einführung einer Hybridversion angedeutet. Für die komplette Elektrifizierung könnte GMs Ultium-Plattform herhalten: Erst Anfang Januar auf der Digitalen CES sagte Mike Simcoe, Vizepräsident bei GM für Design, dass diese neben Pick-ups und Crossovern auch für Sportwagen geeignet sei.

Wem das alles irgendwie bekannt vorkommt, der sei auf Ford verwiesen. Denn der US-Hersteller war bei dieser Strategie früher dran als GM, und hat bereits einen Crossover mit dem Modellnamen Mustang Mach-E auf den Markt gebracht, in Anlehnung an den legendären Sportwagen Mustang, der in schon mehreren Hundert Filmen und Fernsehserien mindestens eine Nebenrolle gespielt hat.

Quelle: Bloomberg Quint – GM Working on Expanding Corvette Line With Crossover SUV

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Birger:

Mal ehrlich, warum ist die Corvette oder ein Mustang das was es ist? Ist es nicht die Form der Karosse und der Motor? Der Motor, wenn man den Schlüssel dreht und das Herz des Autos zum Leben erweckt. Gänsehaut, Herzklopfen. Einmalig und jeder Motorsound unverwechselbar, oder?

Eine E Corvette, Mustang, Porsche hat nichts von dem. Die Autos sind zwar schnell, das war es aber schon. Keine Liebe, kein Herzklopfen und auch keine Gänsehaut mit E Motor. Woher soll sowas kommen? Dies geht alles nur mit einem Verbrenner, aber nie mit einem E Motor. Klimaneutrale Antriebe in Zukunft eindeutig ja, aber nicht mit Autos, die keine Gefühle mehr wecken können. Was ist ein E Auto? Vielleicht eine tolle Karosse, ein E Motor, ein Akku und ein Computer, aber kein Auto was ich haben will. Da könnte ich neben mir im Bett ja auch meine Frau gegen eine Gummipuppe einlösen :-(.

Noch besser wird es bei BMW, bayrische Motorenwerke! Was für Motoren denn noch? Die Dinger, die aus dem Akkuschrauber? Unglaublich, was da passiert.

Daniel W.:

Ein Corvette-SUV könnte frühestens 2025 in den Handel kommen, so eine der mit dem Projekt vertrauten Personen. Wahrscheinlich werde es aber später. Ziemlich sicher sei jedoch, dass die neue „Corvette“ einen rein elektrischen Antrieb erhalten wird.

Ist das „frühestens 2025“ und die mögliche Einsetzung eines neuen US-Präsidenten 2025 Zufall?

Hofft da einer von „The Big Three“ (Die E-Auto-Verhinderer der 1990er-Jahre) auf eine Wiederwahl Trumps?

„Die großen Drei“ werden mir nicht sympathischer, auch wenn sie tröpfchenweise E-Autos ankündigen.

Verena:

Geiz ist geil und Einheitsbrei herrsch doch überall vor. Zudem müssen heute alle Autos einen CW Wert gegen null aufweisen. Und bitte schön, die Mammas werden doch wohl mit dem SUV die Kids zur Schule fahren dürfen. Ich fahre seit 20 Jahren SUV – weil ich im Wald arbeite. Aber 99% aller sogenannten SUV sind ja nur schon mit Naturstrassen überfordert. Meistens liegts allerdings am Fahrer und nicht am Auto.

Zum Thema Legenden zerstören… Legenden müssen von Zeit verschwinden, denn es kommen neue. Autos sind in erster Linie Transportmittel und werden von wenigen zu Legenden hochstilisiert. Nischenprodukte wie Porsche als Legenden zu bezeichnen erachte ich als Blödsinn. Welcher Porsche soll denn eine Legende sein? Die 734. Version des 911? Das spricht doch eher von der Fantasielosigkeit des Erzeugers. Von Innovation kann man dort ja schon gar nicht sprechen.

Die Elektrifizierung schafft ganz neue Möglichkeiten. Und mit den verbesserten Akkuleistungen wird der CW- Wert schon bald nicht mehr im Fokus stehen. Dann können wieder Legenden gebaut werden, die nicht alle einheitsbreikonform aus dem Windkanal schlüpfen. Aber ein SUV muss es schon sein. Wie soll ich denn bei 5mm Schnee die Einkäufe sicher nach Hause bringen.

Andreas Kühweg:

Ich frage mich immer wieder, ob diese Leute nicht verstehen, was sie da tun, oder ob es ihnen einfach völlig egal ist, wenn sie Legenden zerstören, solange der Profit stimmt.
Früher standen Mustang und Corvette für sportliche Fahrzeuge, zukünftig einfach nur noch für SUV Einheitsbrei.
Aber da sind sie ja nicht die ersten.
Citroën DS stand früher für einen Traumwagen, heute nur noch für eine Ansammlung von aufgemotzten Allerweltsautos.
Porsche ist inzwischen auch nur eine Marke von vielen, die nebenbei auch Sportwagen baut. Wahrscheinlich kommen sie demnächst auf die Idee, dass man ein SUV unter der Bezeichnung 911 gut verkaufen könnte.
Aber so ist das eben, wenn Quartalszahlen wichtiger sind als der Respekt vor der eigenen Geschichte.

Peter W.:

Im Prinzip also das Selbe wie beim Mustang. Hauptsache der Name zieht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.