Genesis zeigt Elektro-Cabrio X Convertible als Studie

Cover Image for Genesis zeigt Elektro-Cabrio X Convertible als Studie
Copyright ©

Genesis

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Weltpremiere für das neue Genesis X Convertible: Das viersitzige Cabriolet-Konzeptfahrzeug komplettiert ein Trio spannender Designstudien, in denen sich das Engagement von Hyundais Premium-Marke Genesis für nachhaltigen Luxus und fortschrittliche Elektromobilität widerspiegeln soll, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

Das bei einer Veranstaltung in Kalifornien vorgestellte Genesis X Convertible teilt Architektur und Elektroantrieb mit den beiden anderen, 2021 und 2022 präsentierten Konzeptfahrzeugen X Concept und X Speedium Coupé. Als jüngste Weiterentwicklung der Formensprache „Athletic Elegance“ gibt die neue Studie einen weiteren Ausblick auf die Optik zukünftiger Elektroautos von Genesis.

Das Elektro-Cabrio verfügt über ein faltbares Hardtop-Dach mit einzelnen Glas-Panels über den vorderen Insassen und soll so ein intensives Fahrerlebnis bieten, das Fahrer und Passagiere unmittelbar mit ihrer Umgebung verbindet.

Mit der langen Motorhaube, dem kurzen vorderen Überhang und dem langen Radstand besitzt das X Convertible die charakteristischen Proportionen der Athletic Elegance Designsprache von Genesis. Auch die kraftvolle Parabellinie an den Seiten sowie die muskulösen Formen um die Räder gehören zu den typischen Kennzeichen der Designsprache.

Genesis-Elektro-Cabrio-X-Convertible-Hyundai-Vorne
Genesis

An der Fahrzeugfront befinden sich die markentypischen LED-Quad-Scheinwerfer, die prägend für das charakteristische Zwei-Linien-Design der Marke sind. Wie beim X Speedium Coupé sind die Scheinwerfer in eine auffällige Interpretation des Crest-Kühlergrills der Verbrenner-Modelle integriert. Die Kühlung für Antrieb und Batterien übernehmen beim vollelektrischen Cabrio kleinere Öffnungen im unteren Bereich des vorderen Stoßfängers.

Am Heck fällt die konkave elliptische Form der Heckklappe mit integriertem Spoiler ins Auge. Die horizontalen Quad-Rückleuchten erinnern an die Leuchten des X Concept und des X Speedium Coupé, während die auffällige V-förmige Vertiefung in der Heckklappe vom ikonischen Wappen und den Flügeln des Genesis Logos beeinflusst ist. Die Räder des Konzeptfahrzeugs zeigen das markentypische G-Matrix-Muster und weisen eine konkave Aero-Dish-Form auf, die sowohl den Luftstrom verbessern soll als auch zur Kühlung der Bremsen beiträgt.

Genesis-Elektro-Cabrio-X-Convertible-Hyundai-Seite
Genesis

Das Exterieur des X Convertible Concept ist in der Sonderlackierung Crane White gehalten. Der weiße Kranich steht in Korea für Adel und Heiligkeit und ist ein wichtiges kulturelles Symbol, das Genesis in das Konzept integrieren wollte. Das Ergebnis ist eine weiße, mit Perlmuttpartikeln beschichtete Oberfläche, die einen luxuriösen Glanz erzeugen soll und das kontrastreiche Interieur einrahmt.

Das E-Cabrio-Concept verfügt über vier Sitze; einen besonderen Fokus legten die Innenraum-Designer dabei auf die unmittelbare Fahrerumgebung. Die umlaufende Instrumententafel, in die die Mittelkonsole nahtlos integriert ist, rückt den Fahrer in das Zentrum und soll das Leistungspotenzial des E-Autos unterstreichen.

Der Innenraum ist von der Architektur traditioneller koreanischer Dächer inspiriert. Die Farben Giwa Navy und Dancheong Orange sollen für einen modernen Look sorgen und mit dem lebendigen Charakter des Fahrzeugs harmonieren. Haupt-Interieurfarbe ist Giwa Navy, benannt nach den „Giwa“, den Dachziegeln koreanischer Häuser. Die gewebte Verkleidung aus recycelbarem Wollstoff bildet einen Kontrast zu den glatten Oberflächen der Ledersitze, die in der gleichen Farbe gehalten sind. Als markante Kontrastfarbe dient Dancheong Orange. Sie wird für die feinen Nähte verwendet, die überall im Innenraum zu sehen sind. Es ist die gleiche auffällige Farbe, die auch für die Zierleisten an traditionellen koreanischen Holzgebäuden verwendet wird.

Genesis-Elektro-Cabrio-X-Convertible-Hyundai-Offen
Genesis

Mit dem Konzept-Trio stärken wir die sportliche und emotionale Facette unserer Designphilosophie“, erläutert Chief Creative Officer Luc Donckerwolke. „Elektroantriebe geben uns die perfekte Möglichkeit, die Natur zu genießen – und das geht mit Cabriolets noch besser als mit jedem anderen Fahrzeug. Mit dem Genesis X Convertible bauen wir auf dem Erfolg des X Concept und des X Speedium Coupé auf und setzen die Mission der Marke fort, Fahrzeuge mit einer noch größeren emotionalen Wirkung zu entwickeln.“

Das X Convertible ist die dritte elektrische Designstudie der Marke und eine natürliche Weiterentwicklung des X Concept. Das markante zweitürige Coupé, das 2021 in Los Angeles vorgestellt wurde, zeigt die Genesis Designsprache Athletic Elegance sowie das Engagement der Marke für eine nachhaltige Zukunft. Das zweite Fahrzeug, das X Speedium Coupé, ist ein Hochleistungs-Sportcoupé, das von der Rennstrecke Inje Speedium in Korea inspiriert wurde. Es wurde im April 2022 in New York vorgestellt und zeigt eine Weiterentwicklung des Markendesigns, darunter eine auffällige LED-Signatur im charakteristischen Crest-Kühlergrill.

Quelle: Genesis – Pressemitteilung vom 16.11.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ma():

Schönes Auto.
Hätte mir Fotos vom Innenraum gewünscht.
Räder erinnern an Triumph TR

Burkhardt:

Wie in der Mode und der Musik ……alles kommt wieder, nur mit leicht anderem Design und anderen Materialien. Wenn die SUV immer unförmiger, größer und teurer werden und Jedermann eins hat, werden elegante Convertible die Phantasie der nächsten Generation anregen…

Läubli:

Schön… sowas braucht es absolut, auch wenn diese Kundschaft eine Nische ist. Es gibt doch fast nichts schöneres, als in einem lautlosen Cabrio den Wind in den Haaren zu fühlen und einfach dahinzugleiten. Man muss ja nicht immer nur an Grossserienfahrzeugen interessiert sein, es braucht auch schöne „Einzelstücke“. :)

Jakob Sperling:

Wirklich wunderschönes Gefährt.
Aber halt trotzdem nicht gerade das, was die Welt dringend braucht.

Philipp:

Die Proportionen erinnern mich schon sehr an das 6’er BMW Cabrio.

Wäre schön sowas auf der Strasse sehen zu können. Der Markt für Cabrios ist aber faktisch in Luft aufgelöst.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.