General Motors bringt Super Cruise nach Europa

Cover Image for General Motors bringt Super Cruise nach Europa
Copyright ©

Cadillac

Redaktion
Redaktion
  —  Lesedauer 3 min

General Motors hat speziell mit Cadillac in Europa viel vor und diesen Sprung in die erste Reihe sollen nicht allein neue Elektromodelle bringen. Größer denn je sind die Erwartungen an das Fahrerassistenzsystem Super Cruise, das Tesla, BMW und Mercedes gleichermaßen ausstechen soll.

General Motors setzt auf Elektroantriebe – aber nicht um jeden Preis. Die Corvette wurde mit der E-Ray auch für Europa elektrifiziert und die neuen Cadillac-Modelle wie Lyriq, Vistiq, Optiq und Escalade IQ sind beste Beweise des zweigleisigen Kurses. Prestige und technologische Führungsrolle einerseits, ökonomische Vernunft und realitätsnahe Marktbedienung andererseits. GM-Chefin Mary Barra lässt sich so zitieren, dass der Konzern „kundenzentriert“ agieren und auf die tatsächliche Nachfrage reagieren wolle, statt den Markt zu überfordern. Die Entscheidung für eine weitere V8-Generation statt der bedingungslosen Elektro-Umstellung ist dabei gar nicht so mutlos, wie sie auf den ersten Blick wirken mag.

Cadillac

Besonders stolz ist General Motors jedoch auf die Integration von Software- und Fahrerassistenzsystemen. Hier ist die neueste Generation von GMs „Super Cruise“ getauftem Autopiloten eine echte Machtdemonstration. Das System ermöglicht freihändiges Fahren auf ausgewählten Autobahnen, nun sogar inklusive automatischem Spurwechsel ohne weiteres Zutun des Fahrers.

Zwar kann der Drive Pilot Pro von Mercedes und der FSD-Autopilot von Tesla Ähnliches, es sind aber vor allem die präzise Spurführung und die sehr natürlichen Lenkreaktionen, die Super Cruise zum vielleicht intuitivsten System am Markt machen. Man darf sich allerdings nicht zu stark ablenken lassen von der Robustheit und dem Komfort des Systems, denn auch im aktuellen US-Modelljahr bleibt das System noch auf Level 2+ beschränkt.

GM führte Super Cruise im Jahr 2017 als Fahrerassistenzsystem ein. Heute ist Super Cruise in mehr als 20 Modellen von Chevrolet, Cadillac, Buick und GMC verfügbar; weitere sind in Vorbereitung. Bis Ende des Jahres wird Super Cruise auf rund 750.000 Meilen, fast eine Million Kilometer, von Straßen in den USA und Kanada verfügbar sein. Weitere Länder kommen sukzessive hinzu. Dabei dürfen die Hände zwar vom Lenkrad, die Augen aber nicht von der Straße genommen werden. Wer zu lange aus dem Seitenfenster schaut, oder gar das Handy in die Hand nimmt, wird erst mit einer Warnung und dann mit einem Ausstieg des Systems gestraft.

Super Cruise soll Ende 2025 in Deutschland eingeführt werden

In Deutschland wird Super Cruise zum Ende des Jahres erwartet, wenn die gesetzlichen Regelungen der Fahrerassistenten erneut novelliert werden. Gut für die Kunden: Sämtliche Fahrzeuge sind over-the-air Update-fähig und können vom Abstandstempomat mit Spurhalteassistent auf den vollen Super Cruise-Funktionsumfang geupgraded werden. Sämtliche Hardware ist bereits vorhanden, es muss nur ein aktives Telematik-Abonnement bestehen, mit dem die Super Cruise-Steuergeräte die aktuellen Karteninformationen nachladen.

Cadillac

In Sachen Sensorik bleiben auch die Vistiq und Escalade IQ überraschend simpel. Beide Modelle verzichten, wie auch der Rest der Super Cruise-Flotte, auf einen eigenen Lidar-Sensor. Die Positionierung wird über ein Enhanced-GPS-Signal, Kameras und eine Kombination verschiedener Radarsensoren ermöglicht und mit einem HD-Kartensystem abgeglichen, dass allerdings mit Hilfe von Lidar-Sensoren erstellt wurde.

In den USA sind so bereits über 600.000 Meilen kartiert und für Super Cruise-Nutzung freigegeben. In Europa arbeitet GM mit dem gleichen Zulieferer der Karten zusammen wie etwa BMW, so dass davon ausgegangen werden darf, dass das Super Cruise-System nach erfolgreicher Zulassung auch auf nahezu allen europäischen Autobahnen sofort zur Verfügung steht.


Über den Autor: Fabian Mechtel; Press-Inform

Worthy not set for this post
Redaktion

Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reinhold:

Nur Dumm dass es neue Steuern für US Fahrzeuge gibt
Dadurch werden wir Verbraucher wider einmal über den Tisch gezogen
Und bezahlen die Streitereien Trump / EU mit 10.000 den Euros
Umweltschutz ist eben sehr teuer

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.