Geely bei Absatz und Gewinn deutlich im Plus

Cover Image for Geely bei Absatz und Gewinn deutlich im Plus
Copyright ©

Geely

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Während Absatz und Umsatz vieler etablierter Autohersteller im besten Fall stagnieren und unter anderem Volkswagen, Nissan, Ford Werke schließen wollen oder dies, wie zuletzt Audi, bereits getan haben, weist die Bilanz so manches chinesischen Autoherstellers beeindruckende Wachstumsraten auf. So auch bei Geely, das seinen Umsatz im ersten Quartal um 25 Prozent auf umgerechnet gut 9 Milliarden Euro und seinen Gewinn gar um 264 Prozent auf mehr als 700 Millionen Euro steigern konnte. Die Bruttomarge beträgt 15,8 Prozent.

Ein wesentlicher Treiber dieses Erfolgs sind die in China so genannten New Energy Vehicles (NEV), also Elektroautos und Plug-in-Hybride. Im ersten Quartal verkaufte Geely 704.000 Autos, was einem Anstieg von 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem neuen Quartalsrekord entspricht. Aufs Jahr gerechnet will Geely mehr als 2,7 Millionen Autos verkaufen, mehr als etwa BMW oder Mercedes-Benz. Die Verkäufe von NEV der Konzernmarken Geely, Lynk & Co und Zeekr stiegen im ersten Quartal auf 339.000 Einheiten, somit ist mehr als jedes zweite neue Auto des Konzerns ein E-Auto oder Plug-in-Hybrid. Die Marke Geely konnte ihren NEV-Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 214 Prozent auf fast 260.000 Einheiten steigern.

Als Garant für den Erfolg stellt der Hersteller seine intelligenten Technologien heraus, darunter vollumfängliche digitale Vernetzung und moderne Fahrassistenten. Auch bei den Batterien gelten chinesische Hersteller in puncto Sicherheit, Leistungs- und Schnellladefähigkeit als Branchenführend, nicht umsonst beherrschen die Batteriehersteller aus China den Weltmarkt, kaum ein europäischer Hersteller hat keine Akkus eines chinesischen Unternehmens verbaut.

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Automobilmarkt konnte Geely nicht nur seine Position in der Heimat, sondern auch seine internationale Marktwettbewerbsfähigkeit kontinuierlich verbessern. Im ersten Quartal betrug der Exportabsatz der Gruppe fast 90.000 Einheiten, wobei das Exportvolumen im asiatisch-pazifischen Raum im Jahresvergleich um 174 Prozent und in der Region Lateinamerika im Jahresvergleich um 104 Prozent stieg. Der Geely EX5 hat sein Debüt in sieben Ländern mit Plänen für mehr als 20 weitere Märkte bis Ende des Jahres gegeben. Mit über 900 Verkaufs- und Servicestellen in 86 Ländern stärkt Geely den Einfluss seiner Marke weltweit weiter.

„Wir werden unsere globale Präsenz weiter ausbauen, unsere Servicenetzwerke und unseren Produktmix verbessern, um im Jahr 2025 hochwertige nachhaltige Mobilitätslösungen für den globalen Markt anzubieten“, wird Alex Nan, Vizepräsident der Geely Auto Group und CEO der Geely Auto International Corporation, in einer aktuellen Mitteilung zitiert. Ein Satz, der angesichts der aktuellen Quartalszahlen mehr als Drohung denn als Ankündigung wirkt.

Quelle: Geely – Pressemitteilung vom 16.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Hier wird von China berichtet >> Da ist der Trend Chinesen kaufen chinesische Autos Also machen ausländische Hersteller MINUS ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?