Frisches Design für den neuen Dacia Spring

Cover Image for Frisches Design für den neuen Dacia Spring
Copyright ©

Dacia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Seit seinem Debüt im Herbst 2021 hat der Dacia Spring nachhaltige Fortbewegung vielen zugänglich gemacht. Bislang fanden über 140.000 Exemplare europaweit Abnehmer, wobei allein in Deutschland über 31.000 Stück zugelassen wurden. Dies macht den Spring zu einem der beliebtesten Elektroautos, so der Hersteller in einer entsprechenden Mitteilung.

Die Anerkennung für den Dacia Spring sei groß. Seine Effizienz und geringe CO₂-Bilanz brachten ihm Top-Bewertungen von Green NCAP ein. Er überzeuge als ideales Elektroauto für den Alltag, wie Dacia mit Zahlen untermauert: „Die über die vernetzten Systeme des Fahrzeugs gesammelten Daten zeigen auf, dass die Dacia Spring Kundschaft durchschnittlich 37 Kilometer am Tag mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 37 km/h fährt. Noch genauer betrachtet: 90 Prozent aller Fahrten sind kürzer als 70 Kilometer und zu 75 Prozent wird der Dacia Spring zu Hause geladen.“

Seine kontinuierliche Weiterentwicklung unterstreiche die Beliebtheit des Springs. Neue Designmerkmale und ein stärkerer Motor sorgen für eine frische Optik und verbesserte Leistung, während der Preis niedrig bleibe, so der Hersteller. Das neueste Modell des Dacia Spring weise ein robustes Design und praktische Features auf. Er bleibe das preiswerteste Elektroauto, biete aber nun noch mehr Stauraum und ein moderneres Erscheinungsbild.

Dacia

Das Design des neuen Spring spiegelt die robuste und selbstbewusste Linie von Dacia wider. Der Innenraum wurde ebenfalls aufgefrischt, bietet digitale Displays und eine intuitive Bedienung. Die Materialauswahl folge der umweltfreundlichen Philosophie der Marke. Der Innenraum des neuen Spring sei funktional und nutzerfreundlich gestaltet, so Dacia. Mit umfangreichem Stauraum und cleverem Zubehör erfülle er die Bedürfnisse, die man an ein solches Gefährt stellt. Die Neuauflage ist erstmals in sechs Farbtönen erhältlich, darunter in den neuen Farben Safari-Beige und Brick Red.

Trotz Update bleibe der Spring seinem ursprünglichen Versprechen treu: ein erschwingliches Elektroauto zu sein. Die Technologie im neuen Spring habe der Hersteller auf dem neuesten Stand gebracht. Digitale Displays und verbesserte Konnektivität sollen für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Zudem unterstützen zahlreiche Assistenzsysteme den Fahrer im Alltag.

Dacia

Der neue Spring will nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land ein idealer Begleiter sein. Mit einer Länge von 3701 mm, Breite von 1767 mm sowie einer Höhe von 1519 mm, bei einem Radstand 2423 mm wird der Spring seinem kompakten Anspruch durchaus gerecht. Das Kofferraumvolumen wird mit 308 Liter (1004 Liter mit umgeklappter Rückenlehne) angegeben.

Das E-Auto verfügt in seiner Neuauflage über ein bidirektionales V2L-Ladegerät (Vehicle-to-Load), mit dem es als Energiequelle für elektrische Geräte wie einem Elektrogrill beim Barbecue genutzt werden kann. Hierfür muss ein spezieller Adapter in den Ladeanschluss des Fahrzeugs unter dem Kühlergrill eingesteckt werden, er funktioniert dann dem Hersteller zufolge „wie eine herkömmliche 220V/16A-Steckdose„.

Der neue Dacia Spring werde im Sommer 2024 in Deutschland erhältlich sein. Mit seinem erweiterten Angebot möchte Dacia noch mehr Kunden für die Elektromobilität begeistern. In Übereinstimmung mit den anderen Modellen der Marke wurde zwischen den Ausstattungen „Essential“ und „Extreme“ die mittlere Ausstattungsvariante „Expression“ eingeführt. Für die Ausstattungslinien Spring „Expression“ und „Extreme“ gibt es den 48 kW (65 PS) starken Elektroantrieb, während der 33 kW (45 PS) starke E-Motor für die Ausstattungen „Essential“ und „Expression“ erhältlich ist.

Dacia

Quelle: Dacia – Pressemitteilung vom 21.02.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dieter:

Ich dachte, Kiffen wäre erst ab 1. April erlaubt…

Mike74:

Sieht gar nicht so schlecht aus und könnte ein Lichtblick für ein Preiswertes Elektrofahrzeug sein.
Allerdings muss man mal auf die Details zur Ausstattung warten und mal ehrlich 90 PS würde den Dacia auch gut stehen und für ein viel breiteres Publikum interessant machen.
Somit ein Apell an Dacia die Modellpalette zu erweitern!

Gerd:

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich ;-)

Gerd:

Viele Details sind prima, zB V2L, echte, sogar beleuchtete Tasten und Drehregler, Smartphone oder Tablet als user interface. Platzangebot ist für die Außenabmessungen top! Ich finde das Konzept super und wünsche Dacia damit einen ordentlichen Erfolg.
Auch damit man in Wolfsburg mal Denkanstöße bekommt.

Daniel W.:

In den meisten Autos sitzen 1 bis 2 Personen plus Wocheneinkauf, dafür ist der Dacia Spring groß genug.

Und im Durchschnitt wird pro Tag weniger als 40 km gefahren, dafür ist der Akku mehr als ausreichend.

Philipp:

Die Änderungen zum bisherigen Modell fehlen noch:

Der Radstand ist gleichgeblieben, die Länge schrumpft um 30mm, die Breite sinkt um 3mm (wenn der Wert hier inkl. Außenspiegel ist) und die Höhe steigt um 6mm.

Der Kofferraum steigt um 18l an.

Damit haben sich die Maße kaum verändert, insbesondere die stark beengten Platzverhältnisse auf der Rückbank bleiben damit wohl gleich (auch wenn die bei einem Kleinstwagen nicht groß zu erwarten sind).

Weil der Radstand gleichgeblieben ist, ist das also eher ein erweitertes Facelift als eine komplette Neuauflage.
Damit ist das bisherige Modell auch nicht wirklich überholt. Wer einen günstigen Kleinstwagen sucht, kann auch zum aktuellen Modell greifen.

Sebastian Henßler:

Ist untergegangen. Werden wir mit aufnehmen. Danke für den Hinweis.

Winchester:

Eine der wichtigsten Änderungen ist im Artikel nicht erwähnt: Der Spring ist jetzt V2L-fähig und kann bis zu 3kW liefern. Ich finde ihn daher für die nahe Zukunft sehr interessant als Hausspeicher und Zweitwagen in einem.

Robert:

„was für eine selbsbeweihräucherung“ natürlich war der Spring beliebt als er herauskam war er praktisch kokurrenzlos im Preis es gab nichts anderes als blieb den Menschen nichts übrig als das zu kaufen was da war. Übrigens in der DDR war der trabi auch sehr beliebt das meistverkaufte Fahrzeug in der DDR und zwar aus den gleichen Gründen wie der Dacia Spring.
Bin ja mal gespannt was das Facelift kosten soll meiner Meinung nach max. 15.000 (volle Hütte) alles darüber wäre total überteuert

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.