Frankreich und Deutschland sind sich einig. Aufbau einer Batteriezellen-Fabrik wird mit 1,7 Mrd. Euro unterstützt

Cover Image for Frankreich und Deutschland sind sich einig. Aufbau einer Batteriezellen-Fabrik wird mit 1,7 Mrd. Euro unterstützt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 201469127

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nachdem Ende Dezember letzten Jahres bekannt wurde, dass die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich Hand in Hand gehen wollen, wenn es darum geht die Produktion von Batteriezellen in Europa gemeinsam voranzubringen, werden die Pläne immer konkreter. 1,7 Milliarden Euro sollen nun für den Aufbau einer Batteriezellen-Fabrik als Unterstützung bereitgestellt werden.

Bereits im Januar wurde bekannt, dass die deutsche Bundesregierung bis zum Jahr 2021 eine Milliarde Euro für die Herstellung von Batteriezellen für Elektroautos bereitstellen will. Im Februar ist Frankreich nachgezogen und legte weitere 700 Millionen Euro in den Fördertopf. Nach einem Treffen am Dienstag gab Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zu verstehen: „Wir müssen unsere Kräfte bündeln und stärker gemeinsam vorgehen“. Diese Meinung teilt auch sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire.

Als erster Schritt ist der gemeinsame Aufbau einer Produktion von Batteriezellen für Elektroautos geplant, wie beide Minister bekräftigten. Denn genau in diesem Segment drohen europäische Autobauer abhängig zu werden von Konzernen aus China und Südkorea. Daher soll in den nächsten Wochen eine Entscheidung über die Bildung eines Konsortiums fallen. Jedoch geben die beiden Minister zu verstehen, dass eine unmittelbare staatliche Beteiligung derzeit nicht vorgesehen sei.

Neben der deutlichen Bekenntnis zum Aufbau einer Batteriezellen-Fertigung in Europa sollen Schlüsselinnovationen gezielt gefördert und Schlüsselindustrien geschützt werden. So werde laut den beiden Politikern die wirtschaftliche Stärke Europas in den kommenden Jahrzehnten stark davon abhängen, eine globale und Industriemacht zu bleiben. Dafür sei eine Industriestrategie mit klaren Zielen bis ins Jahr 2030 nötig. Es müsse verstärkt in Forschung und Entwicklung neuer Technologien investiert werden.

Quelle: Automobilwoche – Batteriezellen, Künstliche Intelligenz und Co.: Deutschland und Frankreich wollen „Kräfte bündeln

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Ein längst überfälliger Schritt.

Aber die Summe ist gigantisch:

2.400.000.000 Euro in eine Fabrik, die Akkus herstellt.

Akkus auf der Basis welcher Technologie?

Wie ist der Produktlebenszyklus dieser Technologie?

Dann wollen wir ein Mal hoffen, dass dieses Mal die Entwicklungen der Fraunhofer Forscher in Deutschland bleiben und das Geld gut angelegt wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.