Ford analysiert und verbessert Wintertauglichkeit von E-Autos

Cover Image for Ford analysiert und verbessert Wintertauglichkeit von E-Autos
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Ford optimiert aktuell mit einem kanadischen Unternehmen den Einsatz von vollelektrischen Fahrzeugen unter winterlichen Bedingungen, berichtet der US-amerikanische Autobauer in einer Pressemitteilung. „Es ist keine Überraschung, dass die Winter in Kanada kalt sein können. Deshalb ist eine der häufigsten Fragen, die kanadische Kunden stellen, die Frage, ob Elektroautos eine realistische Option sind, wenn die Temperaturen zu fallen beginnen“, führt Ford dabei aus.

Alain Fiset, der 2018 mit der Umstellung seines Unternehmens auf Elektrofahrzeuge begonnen hat, weiß ein Lied davon zu singen, wie man einen Flottenbetrieb aufbaut, der das ganze Jahr über erfolgreich ist. Als Direktor für Smart Energy bei Fize Electrique – einem Elektrounternehmen in der Nähe von Quebec City – betreibt er jetzt eine emissionsfreie Flotte, die aus sieben E-Transit-Transportern, einem F-150 Lightning und einem Mustang Mach-E besteht.

Doch wie bei jedem Fuhrpark (ob elektrisch oder nicht) sei klar, dass zu einem effizienten Tagesgeschäft mehr gehöre als nur die Auswahl der richtigen Fahrzeuge. „Man braucht auch die richtigen Daten und Analysen, um das ganze Jahr über erfolgreich zu sein“, schreibt Ford. Hier komme der Ford Pro E-Telematics-Abonnementdienst ins Spiel. Laut Fiset zeigen die Telematikdaten, dass der Ford E-Transit – trotz einer kleineren Batterie und einer geringeren geschätzten Reichweite als der F-150 Lightning oder der Mustang Mach-E – perfekt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.

Software hilft bei der Optimierung

„Mit Ford Pro E-Telematics sind wir in der Lage, unsere Reichweite und Effizienz jederzeit zu verfolgen, und selbst im Winter haben unsere E-Transit-Fahrzeuge genügend Kapazität, um unsere Anforderungen zu erfüllen„, sagt Fiset. „Wir legen mit unseren Fahrzeugen jährlich etwa 25.000 Kilometer zurück, das sind im Durchschnitt etwa 100 Kilometer pro Tag. Für die Arbeit, die wir jeden Tag verrichten, ist der Ford E-Transit die perfekte Mischung aus Leistungsfähigkeit und Effizienz“, führt er weiter aus.

Ford Pro E-Telematics wurde laut Mitteilung speziell für gewerbliche Kunden entwickelt und umfasst alle Funktionen von Ford Pro Telematics sowie EV-spezifische Funktionen. Fiset nutzt die Software, um die Reichweite und den Ladestatus seines Fuhrparks in Echtzeit zu verfolgen, die durchschnittliche Reichweite der einzelnen Fahrzeuge über das Jahr hinweg zu berechnen, die Fahrzeuge aus der Ferne für die Abfahrt vorzubereiten und den Mitarbeitern die Kosten für das Laden zu Hause zu erstatten.

Ford

Das Effizienzniveau, das Fiset und sein Team erreicht haben, kam nicht von ungefähr, schreibt Ford. Vor der Umstellung der Unternehmensflotte seien Recherchen über verfügbare Fahrzeuge und Dienstleistungen sowie die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf gute E-Auto-Praktiken erforderlich gewesen. „Das bedeutete, dass die Telematikdaten ausgewertet und die Mitarbeiter geschult werden mussten, um die Fahrzeugeffizienz zu maximieren, einschließlich der Fahrzeugvorbereitung und eines verantwortungsvollen Fahrverhaltens“, führt Ford aus.

Mit der Umstellung seiner Flotte auf vollelektrische Fahrzeuge ist Fize Electrique Teil des wachsenden kanadischen Marktes für Elektroautos, auf dem die Verkäufe batteriebetriebener Elektrofahrzeuge von Ford im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 30 Prozent gestiegen sind, schreibt der Hersteller. Fiset und sein Team seien ein Paradebeispiel dafür, wie Kunden die Fahrzeuge und Dienstleistungen von Ford Pro nutzen, um die Produktivität ihres Unternehmens zu steigern – und zwar mit jedem einzelnen Fahrzeug und der Fülle von Daten, die es generiert.

Quelle: Ford – Pressemitteilung im Februar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.