Finn: Hyundai Inster und Ioniq 9 ab Marktstart im Abo

Cover Image for Finn: Hyundai Inster und Ioniq 9 ab Marktstart im Abo
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai und die Auto-Abo-Plattform Finn haben eine neue Vereinbarung geschlossen. Im Jahr 2025 sollen 5000 Hyundai-Modelle über Finn im Abo verfügbar sein. Mehr als die Hälfte dieser Autos sind elektrifiziert, davon knapp die Hälfte reine Elektroautos und ein Fünftel Plug-in-Hybride. Beide Unternehmen wollen so umweltfreundlichere Mobilität fördern. Finn plant, den Anteil elektrischer Autos in der eigenen Flotte deutlich zu steigern. Bis 2028 sollen mehr als 80 Prozent aller angebotenen Fahrzeuge elektrisch angetrieben sein. Derzeit liegt der Anteil bei etwa 35 Prozent, bei insgesamt über 25.000 laufenden Abos.

Seit 2020 besteht eine Zusammenarbeit zwischen Hyundai und Finn. Im letzten Jahr wurde diese verstärkt, wodurch über 1000 neue Elektroauto-Abos abgeschlossen wurden, wie aus Hyundais Mitteilung hervorgeht. Besonders beliebt waren der Hyundai Ioniq 5, der Ioniq 6 und der Kona Elektro. Mit der aktuellen Vereinbarung wird die Anzahl der verfügbaren Abos erheblich erhöht.

Tobias Krumnikl, verantwortlich für Gewerbekunden bei Hyundai Motor Deutschland, hebt hervor, dass Auto-Abos eine gute Möglichkeit seien, Vorurteile gegenüber Elektroautos abzubauen und Interessierten den Zugang zu erleichtern. Hyundai bietet ein breites Modellangebot, darunter Inster, Ioniq 9, i10 und Santa Fe. Jürgen Lobach, Chief Fleet Officer bei Finn, betont die steigende Nachfrage nach Hyundai-Modellen und sieht die Partnerschaft als wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende.

Über Finn können verschiedene Hyundai-Modelle flexibel im Abo genutzt werden. Das Angebot reicht vom Kleinwagen i10 bis zum Santa Fe Plug-in-Hybrid. Besonders interessant sind der Inster und der Ioniq 9, die zum Marktstart direkt über das Abo-Modell verfügbar sein werden. Je nach Modell sind kurze Lieferzeiten sowie flexible Laufzeiten zwischen sechs und 24 Monaten möglich. Zu den über das Jahr hinweg verfügbaren Hyundai-Modellen gehören neben dem i10 auch Inster, i20, Bayon, i30 und der i30 Kombi. Elektroautos wie der Kona Elektro, der Ioniq 5, der Ioniq 6 und der Ioniq 9 sind ebenfalls Teil des Portfolios. Der SUV Tucson ist sowohl mit Benzinmotor als auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Zusätzlich wird der Staria als Hybrid angeboten.

Hyundai zählt in Deutschland, eigener Aussage nach, zu den führenden Herstellern elektrifizierter Antriebe. Das Angebot reicht von Mildhybriden über Plug-in-Hybride bis zu batterieelektrischen und wasserstoffbetriebenen Autos. Das Abo-Modell von Finn erleichtert den Umstieg auf Elektromobilität, indem es Interessierten eine risikofreie Testmöglichkeit im Alltag bietet. Viele Nutzer entscheiden sich nach ersten Erfahrungen dauerhaft für ein Elektroauto.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.