Fiat Chrysler stellt vollelektrischen Fiat Panda ab 2023 in Aussicht

Cover Image for Fiat Chrysler stellt vollelektrischen Fiat Panda ab 2023 in Aussicht
Copyright ©

Claudiovidri / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nachdem man mit dem Fiat Concept Centoventi, in diesem Jahr, einen Ausblick auf eine elektrifizierte Variante des eigenen Klassiker Fiat Panda gegeben hat, scheint eine Serienumsetzung immer wahrscheinlicher zu werden.

Ex-Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne stellte Anfang Juni 2018 seinen Fünfjahresplan für eine umfassende Elektrifizierung sämtlicher Marken von Fiat-Chrysler vor. Eine deutliche Abkehr vom Diesel ist erkennbar. Der Investitionsplan von Fiat Chrysler (FCA) sieht vor, dass man bis 2021 mehr als fünf Milliarden Euro in die Elektrifizierung der eigenen italienischen Werke investieren wird.

„Für unser zukünftiges Produktportfolio brauchen wir die richtige Balance zwischen den beiden Dimensionen: der Fiat 500 Familie und Familien-Transporter. Es wird keine großen Autos, keine Premium-Autos, keine sportlichen Autos geben, weil sie keine Legitimation besitzen. Wir werden im C-Segment (Ford Focus Klasse) vertreten sein, aber nicht viel mehr. Alle Modelle werden im Bereich von 3,5 m und 4,5 m platziert. Hier wird Fiat spielen. Wir brauchen mehr Elektroautos. Und wir brauchen mehr 500er Modell-Varianten, die legitim genug sind, um höhere Preise zu erzielen.“ – Olivier François, CEO Fiat

Eben diese familienorientierten Modelle sollen vom neuen Fiat Panda angeführt werden, der wahrscheinlich auf dem viel beachteten Centoventi-Konzept basiert. François gab zu verstehen: beim „Aussehen bleibt sich der Panda der nächsten Generation sehr treu.” Der neue Panda soll 2021 erscheinen, und zwei Jahre später wird eine Elektroversion mit modularen, zusätzlichen Batteriepacks auf den Markt kommen, um den Preis niedrig zu halten.

Wie François richtig erkannt hat, ist “die Unterbringung des Akkus mit hohen Kosten verbunden.” „Daher verwenden wir einen modularen 62-Meilen-Akku, den man durch Mieten, Kaufen oder Leasing aufrüsten kann.” Sprich, serienmäßig wird der neue Fiat Panda 2023 mit 100 km rein elektrischer Reichweite daherkommen. Wer mehr Reichweite will muss zahlen. Wie dies in der Praxis umgesetzt werden soll lässt Fiat derzeit noch offen.

Quelle: Autocar.co.uk – New electric Fiat 500 to lead five-model renewal plan

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Sorry der Bericht hat einen Fehler ! Die Butter vom Brot hat sich natürlich PSA-Opel von Chevrolet geholt und die gehören bekanntlich ja zu GM. Chrysler war früher mal ein Top Konzern, riss sehr viele Automarken vor allem in englischsprachigen Ländern an sich. Auch Simca aus Frankreich. Leider auch mit vielen Tiefschlägen. Die Ehe von Daimler/Chrysler hielt auch nicht lange bevor die Italiener eingegriffen haben. Fiat verdient Geld mit dem amerikanischen Landmaschinenbereich New Holland aber punkto E Auto hat s über einen Fiat 500 hinaus noch nicht gereicht.

Strauss:

Die Fiat Chrysler Nikläuse beginnen den Panda mit 100 Km Reichweite. Wer mehr will soll zahlen. Das ist typisches Bankergeschwätz von diesem Konzern. Die sind so doof und lassen sich ihre Technik,die Butter vom Brot , durch PSA und OPEL wegnehmen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.