Fiat Chrysler Automobiles (FCA) investiert 165 Mio. Euro für polnisches E-Auto-Werk

Cover Image for Fiat Chrysler Automobiles (FCA) investiert 165 Mio. Euro für polnisches E-Auto-Werk
Copyright ©

Symbolbild | Catarina Belova / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Fiat Chrysler Automobiles (FCA) hat offiziell eine Investition in Höhe von 755 Millionen Zloty – umgerechnet ca. 165 Millionen Euro – in sein Werk im polnischen Tychy angekündigt, um in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 mit der Produktion von Hybrid- und reinen Elektroautos zu beginnen. Aktuell wird im dortigen Werk die Verbrenner-Version des Fiat 500 gefertigt, sowie der Kleinwagen Lancia Ypsilon. Künftig sollen dort Hybride / Plug-In-Hybride sowie reine E-Autos von Jeep, Fiat und Alfa Romeo vom Band laufen.

Für die Mitarbeiter vor Ort sicherlich ein gutes Zeichen, dass FCA massiv in das polnische Werk investiert und dies somit fit für die Zukunft macht. Polens Vize-Premierminister Jaroslaw Gowin gab zudem zu verstehen, dass es in Zukunft weitere Investitionen in das Werk geben könnte, nannte aber keine Details. Fiat Chrysler, das eine 38-Milliarden-Dollar-Fusion mit dem französischen Rivalen PSA plant, um den weltweit viertgrößten Autohersteller zu schaffen, sagte in einer Erklärung, dass die ersten Vorbereitungen für die Erweiterung und Modernisierung des Werks Ende 2020 beginnen.

„Moderne, hybride und elektrische Autos der Marken Jeep, Fiat und Alfa Romeo werden ab 2022 die Fabrik in Tychy verlassen.“ – Jaroslaw Gowin, Vize-Premierminister Polen

Das Werk in Polens südlicher Industrieregion Schlesien ist eines der größten des Unternehmens und beschäftigt derzeit rund 2.500 Mitarbeiter. Ziel sei es, in der zweiten Jahreshälfte 2022 mit der Massenproduktion des ersten der drei neuen Pkw-Modelle für die Marken des Konzerns zu beginnen, hieß es. Inoffizielle Berichten zufolge sei geplant, dass dort folgende Modelle gefertigt werden: der kompakte Crossover Alfa Romeo Tonale, ein kleiner Crossover, der unterhalb des Alfa Romeo Tonale positioniert wird sowie ein kleiner Jeep SUV, der unterhalb des Jeep Renegade positioniert wird.

Die Fahrzeuge werden auf der Common Modular Platform (CMP) der PSA-Gruppe aufbauen. FCA plant, die jährliche Produktion im Werk Tychy auf bis zu 400.000 Kleinwagen auf CMP-Basis zu erhöhen, wie die italienische Presse Anfang des Jahres berichtete. Im Jahr 2019 baute das Werk 263.176 Einheiten.

Quelle: Reuters – Fiat Chrysler to invest 755 million zlotys in Poland, says Deputy PM

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Das ist jetzt kein „offizielles“ Foto, passt aber gut …

Schicker wäre jetzt ein 500e, aber soo paßt’s auch … Hauptsache, kein Gesichter-Raten ;)

Daniel W.:

Das ist jetzt kein „offizielles“ Foto, passt aber gut – Bauchgefühl hin oder her – oder anderer Meinung?

Wolfbrecht Gösebert:

Die Fahrzeuge werden auf der Common Modular Platform (CMP) der PSA-Gruppe aufbauen.

<Seufffz> … schon wieder werden mit der »Kompromiss-Kombi-Plattform« die möglichen Vorteile (u.a. bei Produktionskosten, Abmessungen, Raumeffizienz, Gewicht, Verbrauch) einer reinen E-Plattform nicht ausgenutzt und können damit eben auch nicht beim Verbraucher ankommen …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.