Fiat 500 e lässt alle anderen E-Autos hinter sich zurück

Cover Image for Fiat 500 e lässt alle anderen E-Autos hinter sich zurück
Copyright ©

Fiat

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Mitte Juni konnten wir berichten, dass der Fiat 500e sich fast 9 Mal so viel wie Tesla Model 3 in Europa verkauft hat. Auf Dauer wird das Model 3 von Tesla erfahrungsgemäß jedoch die Oberhand behalten. Für Deutschland jedoch musste aber sowohl Tesla, als auch andere Hersteller den ersten Rang im Absatz-Ranking für das italienische Citycar räumen. Denn über alle Segmente hinweg, war dies das meistverkaufte Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2022.

Darüber hinaus führt der Fiat 500 Elektro auch im Einzelmonat Juni die Hitparade der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeugen mit Batterieantrieb an, wie auch schon im Januar und April dieses Jahres. Auf Europa-Ebene musste der Fiat 500 e den ersten Rang bereits im Mai 2022 wieder räumen. Dies geht aus der aktuellen Analyse von Matthias Schmidt hervor, welcher festhält, dass das Tesla Model 3 mit 8.771 Einheiten deutlich vor dem Italiener mit 3.618 E-Autos stand.

Von Seiten Fiat zeigt man sich jedoch auch darüber erfreut. Roberto Debortoli, Brand Manager, Fiat und Abarth bei FCA Germany, kommentierte den Erfolg in Deutschland wie folgt: „Der anhaltende Verkaufserfolg des Fiat 500 Elektro ist ein weiterer Meilenstein in der 100jährigen Geschichte von FIAT in Deutschland. Mit unserer heute komplett elektrifizierten Modellpalette, vom Fiat Panda Hybrid bis zur Großraumlimousine Fiat E-Ulysse, machen wir urbane, nachhaltige Mobilität besser als jemals zuvor für jedermann und jeden Bedarf zugänglich. Wir werden darüber hinaus auch in den kommenden Monaten alles daransetzen, den deutschen Kunden die Nutzung von Umweltbonus und Innovationsprämie für E-Autos noch in diesem Jahr zu ermöglichen.“

Den Fiat 500 Elektro gibt es in drei Karosserievarianten: als klassische Limousine mit zwei Türen und Heckklappe, als Cabriolet mit elektrisch betätigtem Stoffverdeck und als Fiat 500 Elektro 3+1 mit zweiter Tür auf der Beifahrerseite. Zudem hat man die Wahl zwischen zwei Batteriepaketen: 23,8-kW-Akku für Fahrer:innen, die vorwiegend kurze Strecken in einem Umfeld mit gut ausgebauter Ladestruktur zurücklegen. Die Reichweite im Stadtverkehr beträgt bis zu 257 Kilometer (WLTP) Alternativ gibt es die 42-kWh-Batterie, welche eine Reichweite von bis zu 320 Kilometer (WLTP-Zyklus) ermöglicht. Beim Schnelladen sind nach nur fünf Minuten Ladezeit die Batterien weit genug aufgeladen, um rund 50 Kilometer zu fahren – mehr als die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke.

Quelle: Kraftfahrt Bundesamt – Die Nummer 1 der Segmente und die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Juni 2022 // Matthias Schmidt – European Electric Car Market Intelligence Study May 2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Panda-E!
Panda-E!
Panda-E!

Wie oft soll man es noch wiederholen, bis er endlich kommt…
Die Plattform ist da und hat sich bewährt, Samsung kann offenbar die Nachfrage bedienen, jetzt wäre der Zeitpukt, die Investitionen zu vergolden.

Herwig:

Das zeigt doch deutlich, dass der Markt nach handlichen E-Autos lechzt und die Hersteller mit ihrem SUV-Wahn nur die eigenen Gewinne im Auge haben!

Mimi:

3600mal in Europa, sind davon nicht schon 2900 aus Deutschland?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.