Fastned setzt auf 400 kW HPC-Charger von ABB

Cover Image for Fastned setzt auf 400 kW HPC-Charger von ABB
Copyright ©

Fastned

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Fastned, das 2012 mit dem Aufbau von 50 kW Ladestationen begonnen hat, will 400 kW-Lader zum neuen Standard an den eigenen Ladeparks machen. Dies hat uns Linda Boll, Country & Public Affairs Manager Germany, bereits im Frühjahr mitgeteilt. Gemeinsam mit ABB E-mobility, einem führenden Anbieter von Ladelösungen, wurde hierfür ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet. An der Autobahn A4 in den Niederlanden wurden die ersten A400-Ladestationen an der Raststätte Den Ruygen Hoek-West installiert. Ziel dieses Projekts ist es, direktes Feedback von den E-Autofahrer:innen zu erhalten, um sowohl das Produkt als auch die Benutzererfahrung weiter zu verbessern.

Die A400-Ladestation sei mit einem starken Fokus auf den Nutzer entwickelt worden, wie ABB mitteilt. Demnach stand die Maximierung der Erfolgsquote beim Laden von Elektroautos im Mittelpunkt. Ein großer 32-Zoll-Bildschirm und eine benutzerfreundliche Oberfläche sollen Fahrer:innen einfach und intuitiv durch den gesamten Ladevorgang führen – vom Anfahren an die Station bis zum Abschluss des Ladens. Diese Gestaltung soll den Ladevorgang so unkompliziert wie möglich machen. Geladen wird an der A400 mit einer Leistung von bis zu 400 kW, wobei sich die Ladeleistung dynamisch auf die zwei Ladeanschlüsse verteilt.

Yannick Schuermans, Direktor für Betrieb und Analyse bei Fastned, zeigte sich erfreut über die Zusammenarbeit mit ABB E-mobility. Er sieht in dem A400-Modell und dem Ansatz von ABB großes Potenzial, die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Ladestationen zu erhöhen – zwei Bereiche, die in der Branche oft zu kurz kommen. Schuermans betonte, dass Fastned bereits für eine hohe Verfügbarkeit seines Ladenetzwerks bekannt ist. Der nächste Schritt bestehe nun darin, die Benutzeroberflächen weiter zu verbessern und die Ladeerfolgsquote zu steigern.

Bruno Bourguet, Vertriebsleiter bei ABB E-mobility, sieht in der Elektrifizierung des Verkehrs eine gemeinsame Aufgabe, die nur durch Zusammenarbeit bewältigt werden kann. Diese Herausforderungen lösen sich nicht von selbst, betonte er, und ABB freut sich daher auf die Kooperation mit Fastned im Rahmen des Early Adopter Programms. Dank der führenden Rolle, die Fastned bei der Entwicklung von Ladestationen spielt, sei das Unternehmen der ideale Partner für dieses Projekt. Gemeinsam möchten sie die bestmögliche Ladeerfahrung für Nutzer von Elektroautos sicherstellen. Das Pilotprojekt ermöglicht es beiden Unternehmen, direkt auf Nutzerfeedback zu reagieren und so die Ladeerfahrung kontinuierlich zu verbessern.

Quelle: Fastned – Pressemitteilung / ABB – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko8888:

ABB hat bei mir verbrannte Erde hinterlassen

Ein Grund mehr, nicht bei Fastnet zu laden :-)

Peter Bigge von Berlin:

Seit Fastned versuche ich möglichst nur noch Ladeparks mit Ionity, Allego und Co. zu finden :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla nimmt Oberklasse-Fahrzeuge in Deutschland aus dem Programm

Tesla nimmt Oberklasse-Fahrzeuge in Deutschland aus dem Programm

Tobias Stahl  —  

Seit Juli müssen deutsche Tesla-Käufer auf Model S und Model X verzichten: Die Stromer sind nur noch als Gebrauchte und Vorführwagen bestellbar.

Cover Image for Fraunhofer FFB: Natrium-Ionen-Batterien kurz vor Massenproduktion

Fraunhofer FFB: Natrium-Ionen-Batterien kurz vor Massenproduktion

Michael Neißendorfer  —  

Natrium-Ionen-Batterien stehen kurz vor der Massenproduktion. Sie sind nicht nur günstiger als aktuelle Akkus, auch bei den Rohstoffen haben sie Vorteile.

Cover Image for Porsche steht an der Spitze des elektrischen Motorsports

Porsche steht an der Spitze des elektrischen Motorsports

Michael Neißendorfer  —  

32 Podestplätze, 13 Rennsiege und 4 WM-Titel: Das erfolgreiche Zwischenfazit nach sechs Saisons in der Formel E fällt für Porsche auf ein bekanntes Datum.

Cover Image for Der Octavia Elektro-Kombi kommt: Škoda teasert Konzeptfahrzeug Vision O an

Der Octavia Elektro-Kombi kommt: Škoda teasert Konzeptfahrzeug Vision O an

Michael Neißendorfer  —  

Die Konzeptstudie Vision O setzt die Tradition des Herstellers im Kombibereich fort – und zeigt einen ersten Ausblick auf einen rein elektrischen Octavia.

Cover Image for BMW bestätigt Jahresprognose trotz dickem Umsatzminus

BMW bestätigt Jahresprognose trotz dickem Umsatzminus

Michael Neißendorfer  —  

BMW verdient zwar knapp 30 Prozent weniger als im Vorjahr, hält aber an der Jahresprognose fest. Und das große Feuerwerk kommt erst noch.

Cover Image for Ladepreise für E-Autos: Wer blickt da noch durch?

Ladepreise für E-Autos: Wer blickt da noch durch?

Stefan Grundhoff  —  

Preisanhebungen einiger Ladenetzbetreiber sorgen ebenso für Irritationen wie die komplizierten Abrechnungsmodelle, die kaum mehr ein Nutzer versteht.