Fahrbericht des Tesla Model 3 Performance

Cover Image for Fahrbericht des Tesla Model 3 Performance
Copyright ©

Jonas Thoß | JÖNOHS

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Vom Tesla Model 3 gibt es nun auch eine von manchem bereits herbeigesehnte und besonders leistungsstarke Performance-Variante. Diese schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,1 Sekunden. Die Preise der besonders sportlichen Elektro-Limousine starten bei 56.990 Euro. Youtuber Jonas Thoß ist diese für seinen Youtube-Kanal Jönohs Probe gefahren und hat seine Eindrücke festgehalten, die wir auch hier teilen möchten.

Jonas Thoß stellt im Video die neue Performance-Variante des Tesla Model 3 vor, die nun auch in Deutschland verfügbar ist. Der Bericht gibt einen detaillierten Einblick in die zahlreichen Verbesserungen und Besonderheiten des Elektroautos. Die Performance-Version des Model 3 beeindruckt mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,1 Sekunden und einer Leistung von 338 kW / 460 PS. Diese Leistungsdaten sorgen für ein aufregendes Fahrerlebnis und stellen eine deutliche Steigerung gegenüber der Standardvariante dar, wie Thoß ausführt.

Das Design des Model 3 Performance wurde gezielt überarbeitet, um dem Fahrzeug ein aggressiveres und sportlicheres Aussehen zu verleihen. An der Front sorgen neue Lufteinlässe und eine überarbeitete Frontlippe für eine breitere und markantere Optik. Diese Designelemente sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch zur verbesserten Aerodynamik des Fahrzeugs bei. Am Heck wurde der Diffusor sportlicher gestaltet und der Carbon-Spoiler überarbeitet, um eine bessere Aerodynamik und eine dynamischere Linienführung zu erreichen.

Ein weiteres Highlight des neuen Modells sind die Matrix-ähnlichen Scheinwerfer, die als adaptive Scheinwerfer konzipiert sind. Diese Technologie ermöglicht es, den Gegenverkehr nicht zu blenden und sorgt so für bessere Sicht und Sicherheit bei Nachtfahrten. Thoß betont, dass diese Scheinwerfer standardmäßig und ohne Aufpreis in jedem Fahrzeug enthalten sind, was sie zu einem besonderen Merkmal machen.

Der Innenraum des Model 3 Performance wurde ebenfalls modernisiert und bietet nun mehr Komfort und ein sportlicheres Ambiente, wie der Youtuber zu verstehen gibt. Neue Sportsitze mit verbesserter Seitenunterstützung sorgen für einen festen Halt auch bei dynamischen Fahrten. Die Carbon-Applikationen und die Wahl zwischen schwarzen Alcantara- und weißen Elementen verleihen dem Innenraum einen hochwertigen und modernen Look. Thoß weist darauf hin, dass das neue adaptive Fahrwerk einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Fahrdynamik und des Komforts leiste. Es ermögliche eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens und sorge für eine bessere Straßenlage, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.

Technologisch ist das Model 3 Performance auf dem neuesten Stand. Das 15,4-Zoll-Display mit neuer Software bietet zahlreiche Funktionen, darunter eine intelligente Routenplanung und verschiedene Fahrmodi. Besonders hervorzuheben sind der „Wahnsinnsmodus“ und der Track-Modus, die zusätzliche Einstellungen für Lenkung, Stabilität und Bremsen bieten. Diese Modi ermöglichen es dem Fahrer, das Fahrverhalten des E-Autos an die eigenen Bedürfnisse und die jeweiligen Fahrbedingungen anzupassen.

Tesla Model 3 Performance: deutlich verbesserte Fahrdynamik im Vergleich zu früheren Modellen

Thoß lobt das Fahrverhalten des Model 3 Performance, speziell bei hohen Geschwindigkeiten. Die Stabilität auf der Autobahn beeindruckt ihn, das neue adaptive Fahrwerk sorge für eine deutlich verbesserte Fahrdynamik im Vergleich zu früheren Modellen. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibe das Fahrzeug ruhig und stabil, was das Fahrerlebnis noch angenehmer mache.

Ein weiterer Pluspunkt des Model 3 Performance sei das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Startpreis von 56.990 Euro biete das Fahrzeug viel Leistung und eine Reichweite von über 520 Kilometern. Thoß vergleicht das Model 3 Performance mit anderen Sportwagen, wie dem BMW M3, und hebt hervor, dass der Tesla in Bezug auf Leistung und Preis deutlich überlegen sei.

Abschließend hebt Thoß einige zusätzliche Features hervor, die das Model 3 Performance seiner Meinung nach besonders attraktiv machen. Der Kofferraum bietet ein Gesamtvolumen von 682 Litern, einschließlich eines 90-Liter-Frunks. Die Rücksitze seien komfortabel und bieten neue Funktionen wie ein Display zur Steuerung der Klimaanlage und Medienwiedergabe. Diese Details tragen zu einem insgesamt hochwertigen und komfortablen Fahrerlebnis bei.

Insgesamt zeigt sich der Youtuber begeistert von den Verbesserungen und der Qualität des neuen Tesla Model 3 Performance. Besonders beeindruckt ist er von der verbesserten Fahrdynamik, dem modernen Design und den technologischen Innovationen, die das Fahrzeug zu einem herausragenden Vertreter seiner Klasse machen, wie Thoß sagt. Wie schaut’s bei dir aus, konntest du bereits deine Erfahrungen sammeln?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.