Fab4Lib – Projekt zum Aufbau einer Großserienfertigung für Lithium-Ionen Batteriezellen gestartet

Cover Image for Fab4Lib – Projekt zum Aufbau einer Großserienfertigung für Lithium-Ionen Batteriezellen gestartet
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1345583372

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min

Unter der Projektleitung von TerraE Holding GmbH wurde am 18.01.2018 das Forschungsprojekt Fab4Lib zum Aufbau einer Großserienfertigung für Lithium-Ionen Batteriezellen offiziell gestartet. Insgesamt 36 Spezialistinnen und Spezialisten von in Summe 19 Forschungsinstituten und Industrieunternehmen waren zugegen und werden zukünftig zum Erfolg des Projektes beitrage. Zum Ziel hat sich Fab4Lib gesetzt innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Technologie zu erforschen und diese in Demonstratoren zu validieren.

Am Ende des Forschungsprojektes wird man als Ergebnis eine konkurrenzfähige Produktionseinheit mit einer Produktionskapazität von circa 6 GWh p.a. präsentieren können. Diese wird modular gestaltet und kann dort aufgebaut werden, wo die entsprechende Kapazität benötigt wird. Aufgeteilt wird das Forschungsprojekt in sogenannte Arbeitspakete. Jeweils von einem der Partner geleitet und in Teams bearbeitet soll so in Stücken auf den Erfolg des Projektes hingearbeitet werden. Hierbei stehen Themen wie Energieautonome Infrastruktur, Zelldesign, Innovative Produktionsprozesse und Materialien, Industrie 4.0 oder Recyclingstrategien im Fokus.

Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03XP0142 gefördert. Damit wird die Grundlage für den Aufbau einer Großserienfertigung von Li-Ionenzellen in Europa geschaffen.

Quelle: Pressebox – Projekt Fab4Lib mit 19 Partnern gestartet

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.