Experte: Ängste vor Stromeinschränkungen sind grotesk

Cover Image for Experte: Ängste vor Stromeinschränkungen sind grotesk
Copyright ©

Shutterstock / 530610787

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Groß war die Aufregung, nachdem die Bundesnetzagentur ankündigte, zukünftig Wärmepumpen und Wallboxen für Elektroautos zur Schonung der Netze herunterregulieren zu wollen. Ist nun das E-Auto morgens nicht mehr vollgeladen oder muss daheim gefroren werden? Christoph Müller, Netzbetreiber-Chef der EnBW-Tochter Netze BW, empfindet die sich daraus entsponnene Diskussion als unsachlich und irreführend. Das sagte er gegenüber Welt online.

Allerdings hat die Bundesnetzagentur mit ihrem Vorstoß offenbar für mehr Verwirrung gesorgt als gedacht. Laut Müller seien selbst Regierungsvertreter an ihn herangetreten mit befürchteten Szenarien, dass „jemand keinen Strom für warmes Essen habe, sein Elektroauto nicht mehr laden könne und im Notfall seine Verwandten im Krankenhaus nicht mehr besuchen könne“, schreibt Welt online. Diese grotesken Ängste entstünden aber lediglich aus Unwissenheit, stellt der Experte fest. „Uns Netzbetreibern fällt es schwer, mit diesen Fantasie-Szenarien umzugehen„, wird Müller zitiert.

Denn bei der netzorientierten Steuerung gehe es keinesfalls darum, Geräte regelmäßig und langfristig von der Stromzufuhr zu trennen. Es sollen lediglich kurze Spitzen im Netz abgefedert werden, damit es nicht zu einem Stromausfall kommt. Das Netz werde stetig ausgebaut und verbessert, allerdings kämen laut Müller derzeit Wärmepumpen und Wallboxen schneller dazu, als die Netzbetreiber mit dem Ausbau hinterherkämen. Demnach ist diese Möglichkeit der Regulierung dafür gut, in Momenten, in denen sehr viel Strom auf einmal benötigt wird, die Leistung von Wallboxen und Wärmepumpen seitens der Netzbetreiber kurzzeitig ein wenig nach unten zu steuern. Im Gegenzug sollen betroffene Kunden eine günstigeres Netzentgelt entrichten müssen.

„Niemand muss Angst haben“

Unter anderem Verbraucherzentralen hatten nach dem Vorstoß der Bundesnetzagentur davor gewarnt, dass Geräte von extern ohne Einfluss des Besitzers komplett abgeschaltet werden können. Doch die Bundesnetzagentur gab dafür bereits Entwarnung. „Niemand muss Angst haben„, sagte Netzagentur-Chef Klaus Müller. Es könne lediglich sein, dass der Ladevorgang ein wenig länger dauert als erwartet. An vielen Ladestationen mit mehreren Ladepunkten passiert das im Prinzip ohnehin schon: Laden mehrere Autos gleichzeitig, wird die gesamte verfügbare Leistung auf die einzelnen Ladepunkte aufgeteilt.

Zudem fährt der durchschnittliche deutsche Autofahrer am Tag ohnehin nur etwa 40 Kilometer. Bei einem Verbrauch von 20 kWh müssen also durchschnittlich 8 kWh pro Tag und Wagen nachgeladen werden. An einer 11-kW-Wallbox könnte das in weniger als einer Stunde erledigt sein. Da die Fahrzeuge in der Regel über Nacht an den Ladestationen stehen, machen sich ein paar Minuten längere Ladezeit durch eine Regulierung im Normalfall somit überhaupt nicht bemerkbar. Und selbst wenn ein großer 100-kWh-Akku komplett geladen werden muss, wäre er vielleicht nach zehn anstatt nach etwas mehr als neun Stunden wieder komplett voll.

Noch hilfreicher für das Netz wäre es sogar, wenn nicht nur die Ladeleistung heruntergeregelt werden könnte, sondern während kurzer Lastspitzen ein wenig Strom aus Elektroautos zurück ins Netz fließen könnte. Für dieses bidirektionale Laden fehlt in Deutschland aber bislang noch die rechtliche Grundlage. Das soll sich allerdings ändern. Einen Schritt weiter ist dabei die Schweiz, wo bis 2050 auf diesem Weg bis zu 6,5 Milliarden Franken eingespart werden könnten.

Quelle: Welt online – Müller: Debatte um Stromeinschränkungen teils irreführend

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


EinfachNurKlarDenken:

Inside Digital, trägt zwar einen schönen Namen, nur entspricht dieser der narrativ reaktionär geistig „aufbauenden“ AfD-Denkweise. Ist der gleiche fäkale minderkognitive Ausfluss wie z.B. Tichy’s. Haben wir den Mut auf die Geschichte einen Blick zu werfen, es sind immer die sich mit Evolution nicht anfreunden können und versuchen, oder so in Tat auch gemacht haben, kaputt zu schlagen. Der Berliner Ku’damm ist da so ein schönes Beispiel, wenn man in die Roaring Twenties zurückblickt.
Und zum „Autoexperten“ Fritz Indra, dessen Hauptaufgabengebiet und nur der ist der Verbrennungsmotor und selbst da lag er des Öfteren daneben, respektive seine angeblich bahnbrechenden Entwicklungen floppten. Dieser wird und kann auch nie das Große und Ganze verstehen, wie denn der Kreis des Wissens den Radius Null inne hat, dann kann das nur sein persönlicher Standpunkt sein, wie wahr Herr Einstein.

Norbert Seebach:

Die „Ängste“ entstehen ja nicht aus dem Nichts heraus, sondern werden von interessierter Seite angefacht und von einer willfährigen Journaillie verbreitet. Die Mineralöl- und Verbrenner-Lobby ist sich der psychologischen Wirkung Ihrer Propaganda sehr wohl bewusst und setzt diese in absolut gewissenloser Art und Weise zur (kurzfristigen) Gewinnmaximierung ein. So gibt es bspw. haufenweise Lügen-Postillen, die mit reißerischen Titeln wie rapide „abnehmendes Interesse“, die „Brandgefahr“ oder halt einen drohenden „Strommangel“ bei E-Autos heraufbeschwören, um den (margenträchtigeren) Verbrenner so lange wie möglich am Leben zu erhalten. Selbst wenn im Text unterhalb der reißerischen Aussagen der Überschrift diese wieder relativiert oder gar ins Gegenteil verkehrt werden (weil man sich sonst zu leicht angreifbar machen würde), hat der „Artikel“ seinen Zweck erfüllt, da die Autoren darauf vertrauen können, dass „Stammtisch -Diskussionen“ meist ohnehin nicht über dümmliche Parolen hinausgehen.

Helmut:

Das gibt es schon seit Jahren in Telefon/DSL Netzen und beim Mobilfunk (Handynutzung). Letzteres erinnere ich jedes Jahr auf das Neue Jahr, den Zusammenbruch der Handynetze in der Nacht vom 31.12. auf den 01.01….

DR. ULRICH SANCKEN:

Wie zur Bestätigung heute ein Artikel in „Inside digital“:
Das E-Auto ist dreckig und großer Betrug: Autoexperte vernichtet den StromerInzwischen nimmt das Züge an, die man in den psychiatrischen, zumindest in den pathologischen Formenkreis verorten muss.
Das ist alles wirklich schon sehr krank.

Daniel W.:

Die Schuldigen sitzen in den Parlamenten – jahrzehntelang die Energiewende sowie den Netzausbau behindern und jetzt die große Angst vor E-Autos und Wärmepumpen verbreiten.

Hätte es die Behinderungen der Energiewende nicht gegeben, wir würden heute im Ökostrom schwimmen und hätten günstige Stromtarife zu sonnen- und windreichen Zeiten.

E-Autos und Wärmepumpen könnten jetzt am Arbeitsplatz und zuhause die günstige Zeiten nutzen und die Akkus laden und die Warmwasserspeicher aufheizen lassen.

Und was ist jetzt? – die Klimakatastrophen kommen immer näher und wir sind die Getriebenen, die nun zu hohen Preisen und mit Fachkräftemangel das Problem lösen müssen.

DR. ULRICH SANCKEN:

Und dieses „Schlechtreden“ hat ja System. In den letzten Monaten werde ich -ungewollt- geradezu überschüttet von Propaganda („Nachrichten“ kann man das wirklich nicht mehr nennen) in Zeitungen und Zeitschriften vom Schlage „Welt“, „Focus“, „Bild“, etc. Heute z. B. wurde ich ungewollt von der FAZ mit einem Artikel von Friedrich Indra gefüttert: „Das Elektroauto ist eine Mogelpackung“. Kaum zu fassen, was dort verbreitet wird, aber es verfängt offenbar, wenn man den Umfragen trauen kann. Eine überwältigende Mehrheit in Deutschland kann sich offenbar nicht vorstellen, sich einmal ein E-Auto anzuschaffen, und diese negative Vorstellung -ohne überhaupt einmal in einem E-Auto gesessen zu haben- muss ja irgendwoher kommen. Das ist so gewollt, da bin ich mir sicher und Herr Wissing tut das Seine dazu.

Robert:

Stromeinschränkungen sind grotesk natürlich ist es das aber offensichtlich ist es derzeit in mode alles modernen schlecht zu reden, (Dadurch werden wir vom Rest der welt komplett abgehängt) und Ängste zu schüren in der Bevölkerung das gab es schon einmal 1933. Die Politiker sollten wissen wohin das führen kann

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.