Evetta: Retro-Stromer mit kultigem Design und 200 km Reichweite

Cover Image for Evetta: Retro-Stromer mit kultigem Design und 200 km Reichweite
Copyright ©

Electric Brands

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Knutschkugel „Isetta“ von BMW, die in den 1950er Jahren für Furore sorgte, kam zum ersten Mal durch den Microlino zurück auf die Bildfläche. Dann spielte auf einmal noch Auftragsfertiger Artega mit, der mit seiner „Karo“ eine eigene Variante auf die Straße bringen wollte. Das glückte nicht. Nun nimmt sich Electric Brands der E-Isetta an und will diese als Evetta zurück bringen.

XBUS-Hersteller ElectricBrands hat Artega übernommen. Der endgültige Verkaufsstart soll nun Anfang 2023 unter neuem Namen „Evetta“ erfolgen. Das Unternehmen aus Schleswig-Holstein übernimmt Artega zu 100 Prozent und wird die KARO komplett in sein E-Produktportfolio integrieren. Über seine sozialen Kanäle hatte der Mutterkonzern ElectricBrands im Mai 2022 dazu aufgerufen, Namen für den jüngsten Neuzugang des Fahrzeug-Unternehmens vorzuschlagen, anschließend konnte die Community für ihren Favoriten abstimmen. Deren CEO äußerte sich wie folgt dazu:

„Evetta als neuer Name für unseren kleinen, elektrischen Zweisitzer ist ein richtiger Glücksfall. Besser kann man die Verbindung zum ursprünglichen Modell, gar nicht herstellen. Mit unserer modernen Evetta wird es uns gelingen, die Retro-Ikone aus den 50-er Jahren in die heutige Zeit zu holen.“ – Martin Henne, CEO von ElectricBrands

Details über den Retro-Stromer sind bisweilen eher spärlich bekannt. Feststeht, dass das E-Fahrzeug für den Stadtverkehr konzipiert wurde. Das auffälligste Merkmal der neuen, sogenannten „Knutschkugel“ ist die Tür mit integriertem Lenkrad, die sich nach vorne öffnet. Insbesondere für den Einsatz im urbanen Raum ist dies ein großer Vorteil, denn das spart Platz in angespannten Parkplatzsituationen und erlaubt dem Fahrzeug, auch quer einzuparken. Mit einer Reichweite bis zu 200 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ist der Wagen gut für die Stadt gerüstet.

Electric Brands

Wie Henne darüber hinaus ausführt erinnere die „neue Evetta mit ihrer T1-Schnautze stark an ihre ikonische Vorgängerin. Im Innenbereich jedoch hat sie kaum mehr etwas mit ihrer Vorgängerin gemein: Die Evetta ist ein absolut modern ausgestattetes Leichtfahrzeug, fährt vollelektrisch und damit beinahe ohne Emissionen.“ Die Typengenehmigung für die Serienfertigung liegt bereits vor, aktuell baut ElectricBrands die Produktionslinien in Göttingen auf. Dort entstehen 250 neue Arbeitsplätze. Im ersten Jahr sollen bereits 30.000 Fahrzeuge vom Band laufen.

Quelle: Electric Brands – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.