Artega KARO-Isetta: Verkaufsstart erfolgt; Auslieferung an Kunden und Händler in Q2/2020

Cover Image for Artega KARO-Isetta: Verkaufsstart erfolgt; Auslieferung an Kunden und Händler in Q2/2020
Copyright ©

Artega

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Erst Anfang Januar konnten wir verkünden, dass Micro Mobility Systems und Artega getrennte Wege gehen. Geplant ist, dass der Microlino 2021 in einer Version 2.0 in die Produktion startet. Artega hingegen beginnt bereits im Januar 2020 mit dem Verkauf und verspricht eine kurzfristige Auslieferung (April 2020) der modernen E-Isetta. Mittlerweile ist der Verkaufsstart der Artega KARO-Isetta erfolgt. Erste Auslieferungen an Kunden und Händler soll in Q2/2020 erfolgen.

Durchstarten mit zwei Karo-Varianten zum Serienstart

Zur Markteinführung präsentiert Artega zwei Ausstattungslinien. Die „Intro“-Serie als limitierte Auflage sowie die flankierende „Edition“-Ausführung. Beide Linien weisen in Material und Design die Handschrift des Firmengründers auf, zudem trägt der „Intro“ seine Signatur und eine individuelle Nummerierung. Die Stückzahl 54 bzw. 55 der zwei zum Start aufgelegten Intro-Serien ist als Hommage an das Original der 50er Jahre zu verstehen.

„Zwei Jahre waren für die Iso Isetta von besonderer Bedeutung. Am 22. April 1954 wurde das revolutionäre Fahrzeug auf dem Turiner Automobilsalon erstmals vorgestellt, und im Folgejahr 1955 belegte eine Isetta bei der berühmten Mille Miglia im Leistungsindex – einer Formel, die Hubraum, Motorleistung und Fahrtzeit berücksichtigte – hinter den beiden 300 SLR von Moss und Fangio sogar den dritten Platz! Damals wie heute fasziniert das Duell David gegen Goliath.“ – Klaus Dieter Frers, CEO von Artega

Neben “Intro” wird es die Ausstattungsvarianten “Classic”, “Style” und “Edition” geben. Klar ist, Antriebstechnik und Fahrwerk sind bei allen Varianten identisch. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 90 km/h erreicht, das Leergewicht beträgt nur 514 Kilogramm, das Kofferraumvolumen wird mit 514 Liter angegeben. Neben der reinen Auswahl einer der vier Ausstattungsvarianten kann man als Vorbesteller des Karo die technische Ausstattung und die Optik zusätzlich individuell bestimmen.

Beide Modelle der KARO-Isetta kommen ab Werk mit Stoffverdecken, beheizten Komfortsitzen sowie einem temperaturregulierenden Innenraumgebläse daher. Des Weiteren weist die an das Bluetooth-Soundsystem gekoppelte Smartphone-integration eine zusätzliche Anbindung an die zukünftige KARO-App auf. Die eigens entwickelte Anwendung erlaubt es per kostenfreien Update im Sommer dem Nutzer, via einer Sprachsteuerung ohne Ablenkung sein Ziel sicher zu erreichen. Gefertigt werden alle Modelle klimaneutrale „Made in Germany“, wie Frers zu verstehen gibt.

Bestellprozess und Anzahlungen der Artega KARO-Isetta

Über den Online-Konfigurator kann man bei Interesse seine Karo-Isetta konfigurieren und kann hierzu aus verschiedenen Optik- und Technik-Ansätzen auswählen. Das Datenblatt des zu Ende konfigurierte E-Auto kann man im Anschluss herunterladen. Für die Bestellabwicklung übermittelt der Käufer im ersten Schritt seine konfigurierte Wunschausstattung an Artega. Dies ist auf elektronischem oder postalischem Weg möglich. Daraufhin wird im zweiten Schritt ein Vorbestellvertrag ausgestellt, der eine über eine entsprechende Bürgschaft abgesicherte Anzahlungsleistung in Höhe von 2.500 Euro einschließt.

Die Lieferung soll, wie eingangs erwähnt, bereits im 2. Quartal 2020 erfolgen. Hierbei hat man die Wahl zwischen einer innerdeutsche Heimanlieferung inklusive professioneller Einweisung. Diese ist jedoch nur gegen Aufpreis buchbar. Alternativ besteht die Möglichkeit der Werksabholung der  KARO-Isetta. Auf Wunsch bekommt man vor Ort eine exklusive Werksführung. Nach und nach will Artega nun sein weltweites Händler- und Werkstattnetz aufbauen; die Erstausstattung der Regionalzentren in Deutschland und der ersten europäischen Importeure erfolgt bereits im zweiten Quartal 2020.

Quelle: Artega – Pressemitteilung vom 28. Januar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Hug:

Ich begrüße es, dass Artega mit dem Karo auf den Markt kommt. Wer hier von Plagiat usw. redet, sollte sich mal genauer mit der rechtlichen Situation beschäftigen. Mir gefällt der Stil des Karo besser als der Microlino, und billiger wird der Microlino bestimmt auch nicht.

Martin krist:

Welches das bessere ist – find ich raus. Man wird sehen. Marketing Micro super- der andere schwach. Dto. für Produktion- der Andere ready – der Andere schwach – möge der bessere gewinnen – mir wäre lieb BEIDE

Thomas:

Das ist auch ok wenn’s für Dich passt. — Für mich passt es nicht: a ) ein originaler Isetta ist etwas ganz anderes als dieser Elektro-Nachbau, b) design-/konzeptmässig ist der Karo ein völliges Gebastel und last but not least c) ich vertraue Artega nicht und möchte mit denen nichts aber auch gar nichts zu tun haben.

Stört mich nicht, wenn E-Isettas rumfahren. Betreffend Angebot würde mich aber wundern wenn dieser (hohe) Preis längerfristig Bestand haben wird. Und falls die Qualität nicht stimmt, was machst Du dann? Schlaglöcher, Rütteln, Federung?

Max:

Der Microlino ist vom Design eine Hommage an die Original Isetta.
Ich finde es sehr schön, dass Micro nicht alle Elemente 1:1 übernommen, sondern viele Elemente neu interpretiert hat.
Der Karo ist einfach eine Design-Kopie von der Isetta (0% Stil) und eine Plattform-Kopie vom Microlino V1 (0% Anstand).

Franz Josef:

Das Basismodell vom Microlino hat keine Heizung, kein Radio und die kleinsten Akkus, nur eine dünne Sitzbank, Monsterlampen, eine unschöne Lackierung der Tür, unschöne schwarze Radkappen, keine Stoßstangen und weniger Ähnlichkeit mir der Isetta. In der Variation, wie ich ihn vorbestellt hatte kam auch auf über 15.200€. (vorerst)
Zudem gibt es einen gravierenden Unterschied. Die Karo-Isetta wird gebaut, der Microlino noch lange nicht, wenn überhaupt. Ich warte schon Jahre drauf und lasse mir dieses Angebot von Artega nicht entgehen. Wer weiß, wie lange es dieses Angebot noch gibt.
Eine Original Isetta in sehr gutem Zustand liegt heutzutage auch bei 30.000€. Deshalb passt das schon mit dem Preis.

Achim:

Das Basismodel von Microlino soll, wenn ich nicht irre 12000€ kosten, das von Artega 17995€. Durch die, für die Schweizer, unglückliche Vertragslage nach Übernahme des anvisierten Fertigers durch Artega, sollte man meinen, dass eine Menge an Entwicklungsleistung eingespart werden konnte, dennoch 50% Preissprung? Hinzu kommt, dass nach den Auseinandersetzungen mit Micro Mobility Systems, das Vertrauen möglicher Interessenten bei diesem Hersteller in guten Händen zu sein wohl eher weniger ausgeprägt sein dürfte.

Ludger:

Peinlich ist nur, dass Artega „rechtlich unterstützt“ die MICROLINO-Familie austrickst.
Da hoffe ich nur, dass es genügend Menschen durchschauen und noch 18 Monate warten können.

Ludger:

Sehr gut!
Ich warte auch lieber auf das Original – allein schon aus Moral und Fairness

Max:

Exakt das ist auch meine Meinung.
Irgendwer wird es bis 2021 vielleicht schaffen ein bezahlbares Kurzstreckenfahrzeug zu entwickeln,
welches etwas mehr Komfort als den Twizzy bietet.

Sebastian Henßler:

Danke für deine Meinung, wenn du Microlino verfolgst, dann weißt du sicherlich, dass eine Einigung mit Artega erzielt wurde – diese deswegen fertigen können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.