European Electricity Review: Erneuerbare europaweit auf dem Vormarsch

Cover Image for European Electricity Review: Erneuerbare europaweit auf dem Vormarsch
Copyright ©

Shutterstock / 697724161

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min

Der Thinktank Ember hat den European Electricity Review für das vergangene Jahr veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass Solarenergie in der Europäischen Union die Kohlekraft überholt hat. Außerdem ging der Gasanteil innerhalb der EU im fünften Jahr in Folge zurück.

Nachhaltiger Trend in der EU

Wie sich das Stromsystem und damit die nachhaltige Energiewende in der Europäischen Union über Jahre hinweg entwickelt, wird von der Denkfabrik Ember mit dem European Electricity Review jährlich zusammengefasst. Dabei werden Daten zu der Stromerzeugung und der Nachfrage in allen 27 Ländern der EU analysiert.

Im Jahr 2024 hat sich die Hinwendung zu erneuerbaren Energien und die Abwendung von fossilen Brennstoffen demnach weiter fortgesetzt. Auf knapp 11 Prozent Anteil an der Stromerzeugung ist Solarenergie gestiegen, während Windenergie 17 Prozent ausmachte. Kohlekraft ist hingegen erstmals auf einen Anteil von nur zehn Prozent gefallen und auch Gas verzeichnete einen Rückgang, sogar im fünften Jahr in Folge, auf 16 Prozent.

„Fossile Brennstoffe verlieren ihren Einfluss auf die Energieversorgung der EU. Beim Start des europäischen Green Deals im Jahr 2019 hätten nur wenige gedacht, dass die Energiewende in der EU dort stehen könnte, wo sie heute ist: Wind und Sonne drängen die Kohle an den Rand und zwingen das Gas in den strukturellen Niedergang.“ – Dr. Chris Rosslowe, leitender Analyst und Hauptautor des Reviews

Fossile Brennstoffe auf historischem Tiefstand

Unter anderem durch das starke Wachstum der Solarenergie stieg der Anteil der erneuerbaren Energien in der EU auf 47 Prozent und damit fast die Hälfte der gesamten Stromerzeugung. Dabei führt Deutschland bei der Produktion von Solarenergie mit über 70 Terrawattstunden jährlich, gefolgt von Spanien mit fast 60 Terrawattstunden und Italien mit über 35 Terrawattstunden. Den höchsten Solaranteil am Energiemix hat wiederum Ungarn mit knapp einem Viertel. Dabei landet Deutschland mit 14,9 Prozent auf dem sechsten Platz.

Fossile Brennstoffe machten im Jahr 2024 noch 29 Prozent des Stroms aus. Dies ist ein Rückgang von 10 Prozent seit 2019. In diesem Jahr, vor dem Green Deal, lieferten fossile Brennstoffe noch 39 Prozent des Stroms, während erneuerbare Energien 34 Prozent ausmachten. Seit 2019 ist Kohle von Platz 3 auf Platz 6 der Stromquellen in der EU gefallen.

Dieser Trend des Wachstums für erneuerbare Energien betraf alle Ländern der EU. So stieg der Anteil der Solarenergie in allen Mitgliedsstaaten, während es in mehr als der Hälfte der Länder entweder gar keinen Kohlestrom mehr gab oder lediglich einen Anteil von unter 5 Prozent am Strommix.

Einen großen Anteil hat zudem die Atomkraft. Deren Prozentsatz innerhalb der EU schwankte in den letzten Jahren, über das letzte Jahrzehnt hinweg war der Trend jedoch rückläufig, wohl auch nicht zuletzt aufgrund der Abschaltungen der letzten Atomkraftwerke in Deutschland.

Die Energiewende in der EU sei in den letzten fünf Jahren schneller vorangekommen als erwartet, so Rosslowe, aber weitere Fortschritte seien nicht selbstverständlich. Daher müsse die Umsetzung beschleunigt werden, insbesondere im Windsektor, der mit besonderen Herausforderungen und einer zunehmenden Lücke bei der Umsetzung konfrontiert sei. Rosslowe fordert, den jährlichen Zubau von Windkraftanlagen bis 2030 im Vergleich zu 2024 mindestens zu verdoppeln. Zugleich seien die Errungenschaften der letzten fünf Jahre ein Grund für Zuversicht, dass mit anhaltendem Elan und Engagement die Herausforderungen gemeistert und eine sicherere Energiezukunft erreicht werden können.

In Bezug zur nachhaltigen Mobilitätswende mittels Elektromobilität ist dieser Trend durchaus wünschenswert, schließlich sind Elektroautos nur wirklich nachhaltig, wenn sie mit nachhaltig erzeugtem Strom geladen werden. Um weitere bisherige Unzulänglichkeiten in der Infrastruktur des Stromnetzes auszugleichen, zu denen unter anderem die mangelnden Speicherkapazitäten für nachhaltigen Strom gehören, können Elektroautos einen wichtigen Beitrag leisten, wie im Rahmen der Technologie Vehicle-to-Grid (V2G) oder beim Überschussladen.

Stabilität statt Abhängigkeit

Durch den Anstieg erneuerbarer Energien am Strommix kann die EU ihre Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringern sowie deren Preisschwankungen besser ausgleichen.

„Bei diesem Meilenstein geht es um mehr als nur um Klimaschutz. Er ist ein Eckpfeiler der europäischen Energiesicherheit und industriellen Wettbewerbsfähigkeit. Erneuerbare Energien drängen die fossilen Brennstoffe immer weiter an den Rand, allen voran die Solarenergie. Wir brauchen jetzt mehr Flexibilität, um sicherzustellen, dass sich das Energiesystem an die neuen Gegebenheiten anpasst: mehr Speicher und mehr intelligente Elektrifizierung in den Bereichen Heizung, Verkehr und Industrie.“ – Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe

Dabei wurde berechnet, dass die EU in den letzten fünf Jahren 92 Milliarden Kubikmeter fossiles Gas und 55 Millionen Tonnen Kohle hätte importieren müssen, um die zusätzliche Wind- und Solarenergie auszugleichen, wenn diese nicht ausgebaut worden wäre. Damit hätte man zusätzliche Kosten für Energie in Höhe von fast 60 Milliarden Euro gehabt.

Quelle: electrek – Solar overtakes coal in the EU, and gas declines for 5th year running

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Manfred:

‚Wir müssen doch von den USA viel Gas und Öl kaufen. Sonst drohen Strafzölle. Also müssen wir die Windräder niederreißen. Alle niederreißen!!!“

Nein natürlich nicht. Wir Europäer müssen unseren eigenen Weg finden und auch gemeinsam gehen. In der Energie- und Industriepolitik und auch in der Verteidigung. Hoffentlich gelingt es. Wenn nicht werden wir zu Vasallen.

Wolfbrecht Gösebert:

„In den kommenden Jahren dürften […] die Freunde der Erneuerbaren werden damit beschäftigt sein[,] die ganzen mit KI erzeugten und im Internet auf Social Media verbreiteten Lügengeschichten zu widerlegen.“

Ernstgemeinte Frage:
Warum nicht auch KI verwenden, um genau DIE Lügengeschichten in den (a)sozialen Medien zu WIDERLEGEN?

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„Die Energiewende […] müsse […] beschleunigt werden, insbesondere im Windsektor, der mit besonderen Herausforderungen und einer zunehmenden Lücke bei der Umsetzung konfrontiert sei.“

Dazu schrieb Sledge:
„Jetzt heißt es […] sich nicht von irgendwelchen fossilen Interessen (Trump) vom Weg abbringen lassen.

Die HERAUSFORDERUNG besteht aber auch in -D- selbst, dazu höre man Alice Weidel auf dem Parteitag in Riesa:

„Und ich kann ihnen sagen, wenn wir am Ruder sind, wir reißen alle Windkraftwerke nieder. Nieder mit diesen Windmühlen der Schande.“ (lt. zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/)

Da gilt es aber – ganz aktuell – schon, auch hier die richtige WAHL zu treffen :)

Johannes:

Zum Glück muss nur das 1/3 der Fossilen ersetzt werden, das wirklich Arbeit verrichtet. Die 2/3 Wärmeverluste sparen wir uns in Zukunft.

Daniel W.:

—–
Erneuerbare europaweit auf dem Vormarsch
—–

Ich sehe die Erneuerbaren gerade erst am Horizont auftauchen – wie die Sonne auf dem Foto am Anfang des Artikels – wenn man bedenkt wieviel an fossilen Energien immer noch in Verbrennern, Heizungen, in der Industrie, in Luft- und Schifffahrt verbrannt wird.

Politisch wurde das Thema „Erneuerbare“ in den vergangenen Jahren zwar oft in den Mund genommen, zugleich haben sich auch immer wieder Politiker gefunden, die aus Eigennutz oder im Interesse der Fossil-Lobby den Erneuerbaren Steine in den Weg gelegt haben.

In den kommenden Jahren dürften eher die Klimaleugner auf dem Vormarsch sein und die Freunde der Erneuerbaren werden damit beschäftigt sein die ganzen mit KI erzeugten und im Internet auf Social Media verbreiteten Lügengeschichten zu widerlegen.

Spannend werden dürfte was sich Trump und (vermutlich) Merz bei den Erneuerbaren alles einfallen lassen, vor allem welche Bremsklötze sie aufstellen.

Ulrich Sancken:

In Ihrer Klammer (Trump) hätten gut und gern auch noch ein paar Namen aus unserer eigenen wahrscheinlich zukünftigen Regierung Platz gefunden. Hier wird sich ja bereits zum jetzigen Zeitpunkt mächtig angebiedert mit handschriftlichen Gratulationen und wohl noch vielen weiteren Unterwürfigkeiten. Mir laufen jetzt schon abwechselnd grönländisch kalte und panamaisch warme Wellen über den Rücken…

Sledge:

Das ist mal eine klassische win win Situation. Jetzt heißt es Kurs halten und sich nicht von irgendwelchen fossilen Interessen (Trump) vom Weg abbringen lassen.

Man sollte die Trump geführte Regierung als Chance sehen um sich in der Energieversorgung einen Vorsprung auf die USA zu erarbeiten

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.