Schwachstelle Lithium – EU-Ausbauziele für Europas E-Mobilität nur mit Sicherung der Rohstoffversorgung zu erreichen

Cover Image for Schwachstelle Lithium – EU-Ausbauziele für Europas E-Mobilität nur mit Sicherung der Rohstoffversorgung zu erreichen
Copyright ©

Rock Tech Lithium

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 3 min

Der geplante Ausbau der europäischen E-Mobilität kann nur gelingen, wenn ihrer Automobilindustrie ausreichend mobile Stromspeicher, Lithium-Ionen-Akkumulatoren, zur Verfügung stehen. In den vergangenen Jahren wurde der Aufbau einer europäischen Batteriezellenproduktion von Seiten der EU tatkräftig vorangetrieben. Nun stellt sich die Frage, wie deren Rohstoffversorgung kurz- und mittelfristig sichergestellt werden kann.

E-Mobilität ist in Europa auf dem Vormarsch. Allein in Deutschland sollen laut dem Klimaschutzprogramm der deutschen Bundesregierung bis 2030 sieben bis zehn Millionen E-Autos registriert werden. Diese benötigen spezielle Stromspeicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren – transportable und wiederaufladbare Speicher mit hoher Energiedichte. Das Problem Europas: Sie zeichnen sich für knapp 40 Prozent der Wertschöpfung eines E-Autos verantwortlich, werden bislang aber kaum in der EU produziert. Da ist es nur zu verständlich, dass die EU den Auf- und Ausbau einer europäischen Akku-Industrie in den vergangenen Jahren aktiv vorangetrieben hat.

Batterieproduktion in Europa
Mit Unterstützung der EU und ihrer Mitgliedsstaaten konnten die Grundlagen für eine europäische Batterieindustrie gelegt werden. Erste Batteriezellenfabriken produzieren bereits. Weitere sollen bald folgen. Die Europäische Batterie-Allianz und wir gehen davon aus, dass 20 Giga-Fabriken benötigt werden – allein um den europäischen Bedarf zu decken. Bis 2030, so aktuelle Prognosen, wird der europäische Anteil an der globalen Produktion dann auf 25 Prozent gestiegen sein.

Schwachstelle Rohstoffversorgung
Was nun allerdings noch gebraucht wird, ist eine stabile, transparente und zudem umweltfreundliche Rohstoffversorgung. Lithium muss gefördert und in Konvertern zu Lithiumhydroxid weiterverarbeitet werden – idealerweise innerhalb Europas. Derzeit wird es noch größtenteils aus Australien, Chile, China und Argentinien bezogen. Die europäischen Vorkommen reichen bei weitem nicht aus, den Eigenbedarf zu decken.

Die Weiterverarbeitung zu Lithiumhydroxid erfolgt derzeit zu 80 Prozent in der Volksrepublik China. Ein Problem. Denn auf diese Weise droht Europa – gerade bei einem seiner größten wirtschaftlichen Konkurrenten, und gerade im Hinblick auf seine Automobilbranche – in eine gefährliche Abhängigkeit zu geraten.

Europas Antwort – Mehr Innovation, mehr Recycling, diversere Liefernetzwerke
Offizielle Berechnungen gehen davon aus, dass der europäische Lithiumhydroxid-Verbrauch bis 2030 um das 18-fache, bis 2050 sogar um das 60-fache zunehmen wird. Vor einem Jahr hat die EU-Kommission Lithium deshalb in ihre Liste kritischer Rohstoffe aufgenommen.

Ihr Aktionsplan sieht vor, die Versorgung mit Lithium auf drei Wegen sicherzustellen: Durch ressourcenschonende Produktionsprozesse, durch ein besseres Recycling und durch eine diversifizierte und nachhaltige Rohstoffbeschaffung. Da die beiden ersteren Lösungen eher langfristiger Natur sind – Zeit benötigen werden, bis sie wirklich etwas zum derzeitigen Rohstoffproblem beitragen können – fällt letzterem Punkt, dem Ausbau der Rohstoffversorgung, in nächster Zeit eine Schlüsselstellung zu.

Start des ersten europäischen Lithium-Konverters für 2023 geplant
Vor allem bedarf es neuer Verarbeitungsstätten. Wir von dem deutsch-kanadischen Unternehmen Rock Tech Lithium möchten daher die Ziele der EU unterstützen und eine Vorreiterrolle einnehmen. Rock Tech verfügt über eine Lithium-Mine in Kanada und plant zurzeit in Deutschland den ersten Lithium-Konverter Europas. Dessen für Ende 2023 angepeilte Inbetriebnahme dürfte den europäischen Bezug von Lithium deutlich erleichtern, vor allem aber helfen, das chinesische Quasi-Monopol auf dessen Weiterverarbeitung zu Lithiumhydroxid zu brechen. 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid wird der Konverter pro Jahr herstellen können. Das macht eine halbe Million hochqualitativer Autobatterien ‚Made in Europe‘.

Mit der Produktion wird Rock Tech Lithium einen relevanten Beitrag zum Ausbau der europäischen E-Mobilität leisten können. Doch wird auch unsere Produktion nicht gänzlich ausreichen, die immer höheren Produktionserwartungen der EU zu erfüllen. Mittlerweile wird eine Fertigung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren für sieben bis acht Millionen E-Autos allein bis 2025 angepeilt. Bis 2030 wird mit 30 Millionen E-Fahrzeugen gerechnet.


Ein Gastkommentar von Dirk Harbecke, Chairman bei Rock Tech Lithium.

Worthy not set for this post
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Es sollte jedem klar sein bei den Zahlen, daß es bei den Akkus einen Wandel der Rohstoffe geben muss. Immer wieder hört man von einem Durchbruch der Technik, dauert wohl noch 10 Jahre, aber er kommt.

Wolfbrecht Gösebert:

Die »eigenen Lithium-Schäfchen ins Trockne bringen« würde ich die Intention nennen, die wohl eher von den (künftig) knappen Rohstoffen bei Li-NMC-Akkus etwas ablenken soll, nämlich vom Nickel- und Kobalt-Mangel!

BTW: LiFePO4- (LFP-) Akkus – die aus Kosten-, Haltbarkeits- und nicht zuletzt auch aus Sicherheitsgründen (bei etwas geringerer Energie-Dichte) geradezu eine Renaissance erleben – sind davon nicht betroffen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.