Erste E-Auto-Fabrik von Foxconn in Henan

Cover Image for Erste E-Auto-Fabrik von Foxconn in Henan
Copyright ©

Tony Savino / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Foxconn, bekannt für die Herstellung des iPhones von Apple, erweitert sein Geschäft und steigt in die Produktion von Elektroautos ein. Am 24. Juli gab die Muttergesellschaft Hon Hai Technology Group bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft Foxconn Technology Group eine wichtige Vereinbarung mit der Regierung der Provinz Henan unterzeichnet habe. Gemäß dieser Vereinbarung werde Foxconn neue Produktionsanlagen für E-Autos und Festkörperbatterien in der Zhangzhou Airport Economic Comprehensive Experimental Zone errichten.

Das Unternehmen möchte demnach künftig auch Elektroautos im Auftrag anderer Unternehmen herstellen. Das geplante Werk soll eine hochmoderne Produktionsstätte werden, die führenden Automarken aus China und dem Ausland ihre Dienste anbietet. Die Investition von Foxconn beträgt etwa 150 Millionen US-Dollar (ca. 138 Millionen Euro). In Zhengdong New District soll auf einer Fläche von etwa 700 Hektar ein großer Komplex mit sieben verschiedenen Zentren entstehen, darunter ein Geschäftszentrum, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, ein Ingenieurzentrum, ein industrielles Forschungsinstitut, ein Marketingzentrum und ein Zentrum für Lieferkettenmanagement.

Mit Bekanntgabe dieser Pläne scheint Foxconn den Einstieg in die E-Mobilität entschieden voranzutreiben. Bereits in den letzten Jahren zeigte Foxconn großes Interesse an der Produktion von Elektroautos. Bereits 2010 lieferte das Unternehmen zentrale Steuerelemente an Tesla und begann so seinen Weg in die Automobilindustrie. Zwar hat Foxconn in den vergangenen Jahren verschiedene Fahrzeugmodelle vorgestellt, diese sind aber bisher nicht in Serienproduktion gegangen. Dazu gehören der Model T Bus, der Model V Pickup Truck, der E-Transporter Model N und die Pkw-Modelle Model C SUV, Model E Limousine und Model B Schrägheck.

Ferner offeriert der Hersteller eine offene Plattform für Elektrofahrzeuge, die Technologien wie x-by-wire nutzt, um Lenkung, Beschleunigung und Bremsen elektronisch zu steuern. Foxtron, ein Gemeinschaftsunternehmen von Foxconn und der taiwanesischen Yulon Auto Group, plant, den nordamerikanischen Markt bis 2025 mit dem Model C SUV zu erschließen. Yulon ist die Muttergesellschaft der Marke Luxgen, die zuvor ein Joint Venture mit Dongfeng in China unterhielt. Gefertigt werden könnte das E-Modell im ehemaligen Lordstown-Werk in Ohio, USA, das Foxconn bereits erworben hat.

Quelle: CarNewsChina.com – Foxconn to establish trial EV production plant in Zhengzhou

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Es wird immer bizarrer. Ein Auto ist doch kein Wegwerfartikel wie ein Smartphone. Apple hat das eingesehen. Nie im Leben würde ich mir eine solche Wegwerfkiste kaufen. Dieser Wahnsinn wird Schiffbruch erleiden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.