EQC – auf diesen Namen hört das erste EQ-Modell von Mercedes-Benz

Cover Image for EQC – auf diesen Namen hört das erste EQ-Modell von Mercedes-Benz
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Concept EQ auf der CES 2017 wurde bereits vorgestellt. Nun hat das erste EQ-Modell auch einen Namen bekommen: EQC. Zumindest trifft dies zu, wenn es nach dem aktuellen Mercedes-Benz magazin Ausgabe 01/2017 geht. Vom Band läuft das Fahrzeug im Bremer Werk im Jahr 2019 – „EQ“ steht bekanntermaßen für „Electric Intelligence“.

Die Basisarchitektur eignet sich für SUVs, Limousinen, Coupés sowie weitere Modellreihen. Ermöglicht wird dies durch den Aufbau auf einem intelligenten Multi-Materialmix aus Stahl, Aluminium und Carbon. Durch diesen werden die Anforderungen an Leichtbau, Stabilität und Kosteneffizienz optimal erfüllt.

Das erste Serienmodell, der EQC, macht sich die Gene des GLC zu Nutze – wobei das elektrifizierte Crossover wohl im Wesentlichen auf der Großserien aufsetzen dürfte. Deutlich erkennbar wird das elektrifizierte Fahrzeug durch seine Front, welche im speziellen EQ-Design dem Fahrzeug das gewisse Etwas verleiht. Vom technischen Standpunkt her gesehen ist es ganz interessant, dass die beiden verbauten Elektromotoren weniger Platz benötigen, als ein bisherige Verbrenner inklusive Automatikgetriebe. Beim Innenraum orientiert man sich an keinem der bisher dagewesenen Serienmodelle, sondern gestaltet diesen komplett neu.

Die Fortführung der Namensnennung, gemäß der bestehenden Modell-Nomenklatur, ist unschwer zu erkennen. So spricht der eingereichte Schutz der Marken: „EQA“, „EQC“, „EQE“, „EQG“ und „EQS“ Bände, was eine Elektrifizierung der kompletten Modellpalette angeht. Zumindest wenn es nach diesen Marken geht, kann von A-Klasse bis zur S-Klasse alles elektrifiziert werden, wobei die offizielle Bestätigung noch fehlt.

Quelle: Mercedes-Benz-Passion – Erstes EQ-Modell von Mercedes-Benz nennt sich „EQC“

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.