Ecovolta präsentiert neue Batteriegeneration für Nutzfahrzeuge, Maschinen und Boote

Cover Image for Ecovolta präsentiert neue Batteriegeneration für Nutzfahrzeuge, Maschinen und Boote
Copyright ©

Ecovolta

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Schweizer Technologieanbieter Ecovolta bringt eine neue Generation seiner Traktionsbatterie evoTractionBattery auf den Markt. Die Lithium-Ionen-Batterie zeichne sich durch eine hohe Energiedichte von bis zu 172 Wattstunden pro Kilogramm Batteriegewicht, Skalierbarkeit und umfangreiche Sicherheitsfeatures aus, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

Die nach Automotive-Standards zertifizierten Batteriepacks können vielseitig eingesetzt werden und sind speziell für elektrische Nutzfahrzeuge, Maschinen und Boote gedacht. An diesen Anwendungen wachse das Interesse in europäischen und internationalen Märkten aufgrund schärfer werdender Umweltanforderungen derzeit besonders stark, so der Hersteller. Kommunen und Logistikbetriebe etwa betreiben zunehmend elektrische Nutzfahrzeuge, um ihre Klimaziele zu erfüllen. Bauunternehmen setzen elektrische Baumaschinen zur Erfüllung nationaler Emissionsvorschriften ein.

Von Bau- und Landmaschinen über Flurförderfahrzeuge und Seilbahnen bis hin zu Booten, Motorrädern und Robotern: unsere Batterien werden bereits in zahlreichen Fahrzeugen und Maschinen eingesetzt. Basierend auf der Erfahrung aus diesen Anwendungen hat unser Team die neue Generation der Ecovolta-Traktionsbatterien entwickelt“, sagt Benjamin Friedrich, Chief Operating Officer von Ecovolta. Unter anderem wurden die mechanische Konstruktion, Materialien und Anschlüsse der Batterie verbessert sowie das Batteriemanagement optimiert.

Mit Spannungen von 48 Volt und 96 Volt, vier unterschiedlichen Speichergrößen und Verkettungsmöglichkeiten kann die evoTractionBattery für unterschiedliche Anwendungen und Bauräume und bis zu 400 Volt auf Gesamtsystemebene eingesetzt werden. Das integrierte Batteriemanagementsystem (BMS) basiert auf dem Automobilstandard ISO 26262. Die Batterieintegration wird durch standardisierte Schnittstellen zu diversen On-Board Ladegeräten erleichtert. Die einzelnen Batteriepakete sind zudem gegen äußere Einflüsse geschützt.

Unsere Kunden schätzen die kompakte Bauform und Energiedichte unserer Batterien. Kundenspezifische Traktionsbatterien erfordern oft eine aufwändige Zertifizierung des Systems. Mit der Verschaltung mehrerer Ecovolta-Batterien zu einem Gesamtsystem müssen die Speicher häufig nicht mehr individualisiert und rezertifiziert werden. Das senkt die Entwicklungskosten und die Time-to-Market“, ergänzt Andreas Schimanski, Director Business & Technologie der Division.

Hoher Sicherheitsstandard und Unterstützung bei der Integration

Die evoTractionBattery verfügt serienmäßig über ein Sicherheitskonzept, das mit Hilfe von Zellverbindungen aus elektrolytisch vernickeltem Kaltband schadhafte Zellen bei erhöhten Stromflüssen automatisch vom Rest des Batteriepacks trennen kann. Zudem überwache das BMS sämtliche Sicherheitsanforderungen der Zellüberwachung und des Batteriezustandes normgerecht.

Hersteller kompakter Fahrzeuge, die an deren Elektrifizierung interessiert sind, jedoch nicht über die erforderlichen Entwicklungskapazitäten verfügen, unterstützt Ecovolta bei der Auslegung und Integration kompletter Antriebsstränge. Damit ist Ecovolta nicht ausschließlich Batterieproduzent, sondern Anbieter von Gesamtlösungen. So hat das Unternehmen bereits Komplettlösungen für Transporter, Kleinfahrzeuge und Bagger entwickelt.

Quelle: Ecovolta – Pressemitteilung vom 02.12.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.