Modularer Alleskönner aus Deutschland: eBussy das E-Fahrzeug für jeden Zweck

Cover Image for Modularer Alleskönner aus Deutschland: eBussy das E-Fahrzeug für jeden Zweck
Copyright ©

ElectricBrands

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Was darf es sein: Elektro- Cabrio, E-Off-Roader, Elektro-Transporter mit Kofferaufbau, einen vollelektrischer Kombi, oder eben doch ein elektrifizierter Pickup, Kastenwagen oder Camping-Bus. Die Auswahl scheint endlos bei einem der wohl innovativsten E-Fahrzeuge diesen Jahres: der eBussy von ElectricBrands. Bereits im Sommer konnten wir vom modularen Stromer berichten. Kurz vorm Jahresende gibt’s Neuigkeiten. Noch im Frühjahr 2021 soll ein Prototyp vorgestellt werden, in die Produktion geht es dann ab Herbst 2021. In Deutschland.

Erschaffen wurde der eBussy als Fahrzeug der L7e-Klasse. Hierdurch wird der 3,6 Meter lange, 1,6 Meter breite und gut zwei Meter hohe Kleinstromer auch preislich extrem attraktiv. So soll das zweisitzige Basis-Modell mit unausgebauter Ladefläche schon ab 15.800 Euro erhältlich sein. Wer die viersitzige Kleinbusvariante mit Kofferraum-Modul bevorzugt landet bei 19.600 Euro. Dafür gibt es bis zu 200 Kilometer Reichweite mit dem Standard 10-kWh-Akku, die gegen Aufpreis auf bis zu 30 kWh und 600 Kilometer erhöht werden kann. Ebenfalls sei von bis zu 800 km Reichweite die Rede – kommt eventuell durch Solar-Module zustande.

https://www.youtube.com/watch?v=fK-u_OnUOQE

Verleugnen lässt sich nicht, dass der kleine Stromer seine Fans gefunden hat. Seit dem 07.07.2020 sind schon über 4.900 Reservierung – welche für 1.000 Euro (rückerstattbar) – eingegangen. Der Kleinstromer setzt auf einen permanent, elektronisch gesteuerten Allradantrieb in Kombination mit einem inovativen All-Steering-System. Dazu gibt es digitale Außenspiegel und eine App-gesteuertes Kommunikationssystem.

Hinsichtlich seiner Ökobilanz ist der eBussy herkömmlichen Elektroautos überlegen. Ein konventionelles Elektrofahrzeug ist ab etwa 40.000 km Fahrleistung, wenn das zusätzliche CO2 aus der Akkuproduktion ausgeglichen ist, wirklich „grün“. Der eBussy schafft dies bereits nach etwa 10.000 km und ist zudem mit etwa 98 Prozent nahezu komplett recyclebar. Kurz vor Weihnachten gibt es dann noch weitere Infos von ElectricBrands oder besser gesagt einen ausgefallenen Clip.

https://www.youtube.com/watch?v=CwcYaUQDBEo&feature=youtu.be

Wer es nicht richtig erkannt hat, Bundeskanzlerin Angela Merkel spielt die Hauptrolle im aktuellen Clip des eBussy. Dabei nimmt das Unternehmen dahinter Bezug zur Klimakrise und den unzähligen Autogipfeln der großen Hersteller. Der Spot ist an den erfolgreichsten Viralspot der Autobranche weltweit angelehnt, den „epischen Spagat“ von Jean Claude Van Damme. Kennt man oder?

Quelle: ElectricBrands – Pressemitteilung vom 18. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


TITAN:

Fantasiewerte sind doch in der Verbrenner-Auto-Branche üblich! Siehe niemals erreichbare Verbrauchsangaben (NEFZ), nie erreichte NOx Werte bem Diesel (Queer über alle Hersteller), über den Lärm durch Klappen im Schalldämpfer gar nicht zu Reden – alles BETRUG und das ist halt morgen die Konkurrenz der Early Birds
Es geht um den VERGLEICH

Martin Schulz:

Ja, das mit der Reichweite stört mich auch. Dass die das nicht ehrlich kommunizieren und versuchen den Kunden zu verarschen.
Aber selbst wenn man mit einem 30kWh Pack nur 300km weit kommt, wäre das für mich schon völlig in Ordnung.
Übrigens kann man den noch bis 31.3.2021 unverbindlich und gratis reservieren, womit man sich am Ende Eur 1000,- einsparen könnte.
Nach dem Motto „Kost nix, schad nix.“ könnt ihr auch gerne meinen Referral Link verwenden. Würd mich freuen.
https://electricbrands.de/reservierung-ebussy/?affiliatevoucher=2615

S. Eckardt:

Interessantes Projekt, zu dem ich viel technischen und kommerziellen Erfolg wünsche, denn es erscheint mir nachhaltiger und bedarfsorientierter als die „Super-Sport-Elektrowagen“, die viele Hersteller derzeit entwickeln.
ABER: Es dürfte noch ein weiter Weg sein, bis eine SERIEN-Produktion zustande kommt, die dann auch noch bei den angekündigten Preisen kommerziell erfolgreich ist. (Läuft denn schon ein Prototyp? …)

Volta:

Das Fahrzeug ist sehr Modular aufgebaut, damit gibt es für Kommunen oder Kleingewerbe sicher einen Bedarf aber das komplette Paket bis 2021 zur Serienreife zu bringen ist ambitioniert. Außerdem ist der Bussy sicher eher für die Stadt geeignet, da spielt die Reichweite eine untergeordnete Rolle.

Hx.Lehmann:

Der potentielle Interessent geht denen sonst wo vorbei.
Es geht einzig und allein um die publicity

Wolfbrecht Gösebert:

Bei Ari Motors wird die Reichweite bei 40 km/h angeben, vielleicht rechnet eBussy ähnlich.

… oder auch »bergab mit Rückenwind« ?-)

Im Ernst:
Was sollen „Phantasiewerte“ anstelle einer WLTP-Reichweite, geschweige denn der harten Realität auf der Straße beim potentiellen Interessenten bewirken?

Daniel W.:

Bei Ari Motors wird die Reichweite bei 40 km/h angeben, vielleicht rechnet eBussy ähnlich.

Sitzplätze: 4

Höchstgeschwindigkeit: 78 km/h

Reichweite bei 40 km/h: 120 km (optional bis 250 km)

Batteriekapazität: 100AH

Spannung: 72 Volt

(Quelle: ari-motors.com – Ari804 Viersitzer)

100 Ah und 72 Volt wären 7,2 kWh.
120 km bei 7,2 kWh wären 166 km bei 10 kWh.

Der Ari hat keine Energierückgewinnung per Rekuperation – soweit ich weis, also könnte der eBussy dadurch zusätzliche Reichweite gegenüber dem Ari gewinnen und mit Solaranlage noch einige Extra-Kilometer.

Wolfbrecht Gösebert:

Nichts gegen das eBussy-Konzept – gefällt mir! Nur scheinen mir einige der angegebenen techn. Daten wie „200 Kilometer Reichweite mit dem Standard 10-kWh-Akku“ u.ä. weit eher einem fiebrigen Phantasiewert als einer WLTP-Reichweite, geschweige denn der harten Realität auf der Straße entsprungen …

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.