E.ON strebt führende Rolle bei Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa an

Cover Image for E.ON strebt führende Rolle bei Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa an
Copyright ©

E.ON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit der Gründung einer neuen Einheit möchte E.ON zukünftig strategische Schwerpunkte auf das Thema Elektromobilität setzen. Auf lange Sicht möchte der Konzern eine führende Rolle bei Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa übernehmen. Das Unternehmen strebt eine Vielzahl an möglichen Projekten im Bereich der Elektromobilität an, so sichert sich E.ON attraktive Standorte für Ladesäulen, um dort innovative Ladetechnik zu installieren und zu betreiben.

Den Nutzern der Ladesäulen möchte man dann maßgeschneiderte Produkte wie zum Beispiel das Laden mit grünem Strom oder eine Flat-Rate für uneingeschränkte Mobilität anbieten. Schon jetzt ist klar, dass solche Konzepte gemeinsam mit starken Partnern umgesetzt werden. Erste Gespräche und Tests laufen bereits.

„Wir glauben fest an die Zukunft der Elektromobilität und das enorme Wachstumspotenzial, das damit einhergeht. Mit unseren Kernkompetenzen und Erfahrungen haben wir beste Voraussetzungen, um auch im wachsenden Geschäftsfeld Elektromobilität erfolgreich zu sein. Unser Ziel ist es, Elektromobilität für unsere Kunden so komfortabel wie möglich zu gestalten.“ – Karsten Wildberger, Mitglied des E.ON Vorstands

Erfahrung konnte der Konzern bereits in Dänemark sammeln, einem der am weitesten entwickelten E-Mobility-Märkte Europas, denn dort betreibt das Unternehmen rund 2.500 Ladepunkte und ist dort mit knapp 300.000 Ladevorgängen im Jahr 2016 Marktführer. Mit den dort bereits gesammelten Daten und Erfahrungen ist es E.ON möglich das optimale Service- und Preismodelle auch für andere Märkte zu entwickeln.

Darüber hinaus bietet E.ON Unternehmen und Kommunen in Deutschland innovative Ladesäulen zum Kauf oder als Pachtmodell an. Diese Kunden unterstützt E.ON auch dabei, Fördermittel bei der Bundesregierung gemäß der für Januar erwarteten Richtlinie zu beantragen. Auch mit dem eigenen Fuhrpark nimmt man eine Vorbildfunktion ein. So legt man dort den Schalter auf Elektromobilität um. Die Umstellung der aus 4.500 PKW und Nutzfahrzeugen bestehenden Flotte des deutschen Netzbetriebs auf Elektromobilität hat begonnen. Hier sind in den vergangenen Monaten bereits 150 Fahrzeuge beschafft worden. Weitere Konzernbereiche werden folgen.

Quelle: E.ON – E.ON drückt beim Geschäft mit Elektromobilität aufs Tempo

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.