„E gewinnt“ oder Elektromobilität spielerisch erklärt

Cover Image for „E gewinnt“ oder Elektromobilität spielerisch erklärt
Copyright ©

E gewinnt – Elektrisch ans Ziel

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

„E gewinnt – Elektrisch ans Ziel“ so lautet der Name des Brettspiels, welches die E-Mobilität mit ihren Herausforderungen und Hürden beim E-Auto laden in den Mittelpunkt stellt. Dabei geschieht das Ganze spielerisch und nimmt Berührungsängste. Tobias Wagner, Gründer und Geschäftsführer von ChargeX, war bereits zwei Mal bei uns im Podcast zu Gast. Nachdem er zunächst über ChargeX, dann über sein „Seitprojekt“ Zero Campers berichtet hat, kommen wir in dieser Folge auf seine Freizeitbeschäftigung E gewinnt zu sprechen.

Vorab, wie viele von euch entwerfen und setzen in der eigenen Freizeit einfach Mal so ein Brettspiel um? Die wenigsten. Dazu zähle ich mich auch. Und dennoch scheint Tobias so viel Antrieb zu haben und vor allem für die Welt der E-Mobilität zu brennen, dass er das Spiel, in Eigenregie, mit Unterstützung von Michael Renninger umgesetzt hat. In einem Hackathon von ChargeX kam erstmals die Idee für ein solches Spiel auf. Damals noch gedacht um Menschen an die E-Mobilität heranzuführen, habe man sich zunächst für ein anderes Projekt entschieden, welches umgesetzt werden sollte. Tobias kam von der Idee aber nie ganz weg und hat sich entschieden das Spiel selbst aus dem Ideen-Status in einen ersten Prototyp zu überführen.

Dieser kam in der E-Mobilität-Community durchaus gut an, was ihn gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Michael dazu bewogen hat das Spiel auf Kickstarter im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne zu finanzieren. Über 500 Spiele wurden hierbei finanziert. Welche man allerdings nicht auf einmal gefertigt und versandt hat. Sondern in Etappen, um aus den Erfahrungen der ersten Brettspieler zu lernen und diese mit in die aktuelle Generation von E gewinnt einfließen zu lassen.

Tobias zieht bei der Beschreibung seines Spiels selbst den Vergleich zum E-Cannonball, bei dem es auch Ziel sei möglichst schnell von A nach B zu kommen. Wie im echten Leben kommt es auch beim Spiel auf die richtige Strategie an. Denn die eigene Reichweite der Spielfiguren reicht nicht aus, um mit einer Ladung ans Ziel zu kommen. Es muss nachgeladen werden. Mit Köpfchen. So bleibt jedem Spieler pro Spielrunde selbst überlassen, ob er lieber noch ein Stück fährt oder doch lädt.

So verschieden die Lademöglichkeiten im Spiel sind, so sind es auch die Fahrzeuge, welche mit unterschiedlichsten Eigenschaften daherkommen. Als Spieler muss man darauf achten, das Beste aus dem Dreier Gespann der E-Mobilität: Akku, Verbrauch und Ladeleistung herauszuholen. Denn wie Tobias auch aufzuzeigen vermag, gewinnt nicht immer das schnellste Fahrzeug oder das mit der höchsten Batterie-Kapazität. Kleine Details, wie nicht funktionierende Ladestationen, besondere Fähigkeiten der Fahrzeuge oder die spielerische Integration des aktuellen Strommixes runden das Erscheinungsbild von E gewinnt gekonnt ab. Einen ersten Blick darauf offenbart das nachfolgend eingebettete Let’s Play (erste Generation des Spiels).

Tobias zeigt gegen Ende des Podcast auf, dass bei der zweiten Generation des Spiels noch lange nicht Schluss ist. Durch den modular erdachten Aufbau sei es möglich, auch künftig neue E-Fahrzeuge zu erwerben, das Abenteuer Laden zu beeinflussen oder gar ganz andere Karten ins Spiel zu bringen. Aber ganz ehrlich, lass es dir doch von ihm selbst erklären. Viel Spaß mit der aktuellen Podcast-Folge.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.