Elektro-Gebrauchtwagen: Deutsche noch zögerlich

Cover Image for Elektro-Gebrauchtwagen: Deutsche noch zögerlich
Copyright ©

shutterstock / 1638589843

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass eine Mehrheit der deutschen Gebrauchtwagenkäufer bei der Anschaffung eines gebrauchten Elektroautos zögert. Laut einer Umfrage, die von der Expertenorganisation Dekra in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde, würden 59 Prozent der Befragten beim nächsten Autokauf eher kein gebrauchtes E-Auto in Erwägung ziehen. Im Gegensatz dazu sind nur 24 Prozent der Meinung, dass sie sehr wahrscheinlich oder definitiv ein gebrauchtes Elektroauto als nächstes Fahrzeug kaufen würden.

Die Gründe für diese Zurückhaltung sind vielfältig. Ein Großteil der Befragten, nämlich 44 Prozent, äußerte Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Batterie eines gebrauchten Elektroautos sowie der allgemeinen Reichweite des Fahrzeugs. Ein weiteres Drittel der Befragten gab an, dass fehlende Park- und Lademöglichkeiten sie von einem Kauf abhalten würden. Interessanterweise gaben 25 Prozent der Befragten an, generell kein Interesse an Elektroautos zu haben.

DEKRA

Die Studie ging auch der Frage nach, welche Maßnahmen den Kauf eines gebrauchten Elektroautos aus Sicht der Befragten sicherer oder sorgenfreier gestalten könnten. Hierbei zeigte sich, dass nur 44 Prozent der Befragten glauben, dass konkrete Maßnahmen helfen könnten. Mehr Lademöglichkeiten wurden dabei mit 10 Prozent am häufigsten genannt. Dennoch gaben 21 Prozent der Befragten an, dass keine Maßnahme sie von ihren Bedenken abbringen könnte. Weitere 20 Prozent hatten keine Meinung zu dieser Frage, während 7 Prozent dabei bleiben und bekräftigten, generell kein Interesse an Elektroautos zu haben.

Jann Fehlauer, Geschäftsführer der Dekra Automobil GmbH, kommentierte die Ergebnisse der Umfrage: „Die Ergebnisse zeigen deutlich die bestehenden Vorbehalte gegenüber gebrauchten Elektrofahrzeugen. Aber mit der steigenden Anzahl von Neuwagen mit Elektroantrieb, die auf den Markt kommen, wird die Elektromobilität auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt immer relevanter. Der Handel muss sich darauf vorbereiten und die Kunden davon überzeugen, dass sie sich auf die Qualität der gebrauchten Fahrzeuge verlassen können, insbesondere in Bezug auf den Zustand der Batterie.“

Die Online-Studie wurde von Ipsos im Auftrag von Dekra in den Monaten Juni und Juli 2023 durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 1000 Personen befragt. Die Hälfte dieser Personen hatte in den letzten zwei Jahren einen Gebrauchtwagen gekauft, während die andere Hälfte einen Kauf in naher Zukunft in Erwägung zieht. Weitere Informationen zur Studie findet man auf dieser Webseite.

Quelle: DEKRA / Ipsos – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Birger:

Nicht der Mensch muss sich dem E Auto anpassen, sondern das E Auto dem Menschen. Und dies ist sehr oft nicht der Fall. Gleiches gilt und galt auch für den Verbrenner.

Robert:

wundert das irgendjemanden bei den seit gut 10 Jahren dauergebashe von der Elektromobilität die gerade in letzter Zeit wieder extrem zugenommen hat.
Und auch die Preise für gebrauchte immer noch zu hoch und natürlich die Auswahl noch zu gering. Denke in 5 Jahren sieht das dann besser aus vor allem wenn wie versprochen ab 2025 die e-Autos von 25.000 Euro dann endlich kommen und hoffentlich in grossen Stückzahlen

Tom62:

Bei Schnäppchen-Jagt…auf den Prinzen warten…good luck! ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.