E-Autovermieter Ufodrive: SION als „ideales Auto für Carsharing in Städten“

Cover Image for E-Autovermieter Ufodrive: SION als „ideales Auto für Carsharing in Städten“
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ufodrive versteht sich als Wachrüttler der eingefahrenen Mietwagenbranche. Statt muffiger Verbrenner setzt man auf einen einzigartigen Ansatz am Markt: komplett kontaktlos und App-basiert, nur „mass premium“-Elektroautos sowie 100%ige Kostentransparenz. 2021 sieht man als Wachstumsjahr bei Ufodrive an. Passend dazu erweitert man das eigene Fahrzeugangebot um den SION von Sono Motors.

Ungewöhnlich will das Münchner Start-Up doch selbst in den Sharing-on-Demand-Bereich einsteigen. Allerdings hat man auch dort erkannt, dass es viele spannende Firmen gibt, die die Bereitstellung von elektronischen Fahrzeugen zu ihrem Geschäftsmodell gemacht haben. Daher freue man sich mit einem Gleichgesinnten eine Kollaboration zu starten, wie Sono Motors zu verstehen gibt. Einen solchen Gleichgesinnten habe man im Luxemburger-Unternehmen Ufodrive gefunden. Derzeit bietet man dort verschiedene Elektrofahrzeuge an, wie etwa den Tesla Model S, den Jaguar I-Pace oder den Nissan Leaf. Künftig dann eben auch den Sion.

Dass UFODRIVE entschieden hat, seine Produktpalette um den Sion zu erweitern, macht die Münchner natürlich stolz, so zumindest deren Aussage. Entscheidend für die Integration des Sion in die eigene Flotte sei die Solarintegration des Fahrzeugs. Darin sehe man ein enormes Potential im Sion. Besonders weil immer mehr Kunden Autos lediglich für kurze Pendlerstrecken mieten. Bestimmte Strecken können mit der Energie der Sonne nahezu kostenlos und emissionsfrei zurückgelegt werden. Das macht den Sion für Nutzer des Services besonders attraktiv.

„UFODRIVE geht davon aus, dass der Sion das erste Solarauto sein wird, das in Serie produziert wird. Seine Auflademöglichkeiten werden es zum idealen Auto für Carsharing in Städten machen.“ – Aidan McClean, Ufodrive-Gründer und -CEO

Sono Motors COO Thomas Hausch zeigt sich begeistert von einer so vielversprechende Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Unternehmen: „UFODRIVE und Sono Motors haben das gleiche Ziel. Wir beide möchten saubere, erschwingliche und leicht zu teilende Mobilität anbieten – und das, für eine neue und wachsende Gruppe von Kunden: Menschen, die ihre Mobilitätsbedürfnisse über die Benutzerfreundlichkeit und den CO2-Fußabdruck, den sie hinterlassen, definieren.“ Über die Anzahl der Sions beziehungsweise wann diese in die Flotte von Ufodrive integriert werden sollen gibt es bisher von keiner der beiden Unternehmen eine Aussage.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 20. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Der Sion passt hervorragend zum „Ufo“:
Bei beiden ist die reale Existenz zweifelhaft…

Und was bitte sind „elektronische Fahrzeuge“????

Tom62:

Neid? Keinesfalls! Bewunderung! ;)

Wolfbrecht Gösebert:

Ein Stadtauto mit einem Hochgebirge-Hintergrund zu [be]werben … Chapeau!

Nur kein Neid: Inzwischen sollen Schnelllader ja auch in in über 1.000 m Höhe installierbar sein :)

steini:

Klingt eher wie eine kostenlose Werbebotschaft für UFO. Nextmove ist auch eine super E-Autovermietung.

Tom62:

+1
Den Wunsch haben die Jungs eh schon kürzlich indirekt geäußert.. ;)

Strauss:

Falls Carsharing kommen würde, bräuchte es ja fast keine Autos mehr.Dafür sollten sich aber diese Münchner nicht zu früh freuen, und wenigstens mal eines bauen um dieser Organisation zu übergeben.

Tom62:

Ein Stadtauto mit einem Hochgebirge-Hintergrund zu werben…Chapeau!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.