E-Autos in Westeuropa meist günstiger als Verbrenner

Cover Image for E-Autos in Westeuropa meist günstiger als Verbrenner
Copyright ©

Shutterstock / 2040011501

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Elektroautos sind zwar in der Anschaffung etwas teurer als ein Benziner oder Diesel. Diesen Nachteil holen sie allerdings über deutlich geringere laufende Kosten für Strom, Wartung und Reparaturen wieder auf, wie in der Vergangenheit schon mehrere Untersuchungen gezeigt haben. Unterm Strich sind Autofahrer in den meisten westeuropäischen Ländern mit E-Autos günstiger unterwegs als mit einem Verbrenner. Das gilt auch für Deutschland, wie eine weitere, aktuelle Gesamtkostenrechnung ALD Automotive und LeasePlan (Ayvens) aufzeigt.

In der Mobility Guide genannten Analyse hat das Flottenunternehmen Ayvens, das in 43 Ländern auf allen Kontinenten 3,4 Millionen Fahrzeuge betreibt, davon mehr als eine halbe Million E-Autos, eine TCO-Rechnung für Fahrzeuge mit einer Vertragslaufzeit von 48 Monaten und 120.000 Kilometern aufgestellt und die Kosten gegenübergestellt.

In Deutschland hat das Unternehmen mehr als 340.000 Fahrzeuge in der Flotte. Hierzulande hat demnach ein E-Auto mit Kosten von im Durchschnitt 43 Cent pro Kilometer die Fahrzeugnase knapp vorne vor Verbrennern, die mit 44 Cent pro Kilometer in der Statistik auftauchen. Noch größer ist die Ersparnis in Portugal, wo E-Autos mit 36 Cent je Kilometer deutlich günstiger zu fahren sind als Verbrenner mit 53 Cent. In Portugal beträgt die Ersparnis bei 120.000 zurückgelegten Kilometern über vier Jahre satte 20.400 Euro. In Deutschland sind es bei einem Cent Kostenvorteil nur 1200 Euro.

Auch in Österreich (42 Cent vs. 47 Cent), Belgien (36 Cent vs. 41 Cent), Dänemark (42 Cent vs. 46 Cent), Norwegen (39 Cent vs. 42 Cent) und der Schweiz (48 Cent vs. 52 Cent) fällt der Kostenvorteil deutlich zugunsten eines E-Autos aus. Nur in zwei Ländern in Westeuropa – in Großbritannien (33 Cent) und den Niederlanden (42 Cent) – liegen E-Autos und Verbrenner gleichauf.

Gemischtes Bild in anderen Ländern

In manchen osteuropäischen Ländern ist es allerdings weiterhin deutlich günstiger, einen Verbrenner zu fahren. In Bulgarien (78 Cent vs. 55 Cent), Kroatien (46 Cent vs. 41 Cent), Rumänien (43 Cent vs. 28 Cent), Tschechien (34 Cent vs. 30 Cent) und Ungarn (37 Cent vs. 31 Cent) liegen Verbrenner kostenseitig klar im Vorteil.

Auch global betrachtet zeigt sich ein gemischtes Bild: In Indien (20 Cent vs. 22 Cent) und Japan (18 Cent vs. 21 Cent) fährt man mit E-Autos günstiger, während Stromer in Brasilien (48 Cent vs. 24 Cent) und den USA (31 Cent vs. 22 Cent) Verbrennern kostenseitig deutlich hinterherhinken. Ausgewogen ist das Preisverhältnis in Kanada, wo beide Antriebsarten mit 27 Cent je Kilometer gleichauf liegen.

Quelle: Ayvens – Mobility Guide

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Offler:

Sorry, ist aber falsch. Angenommen wurden geringe Wartungskosten. Bisher haben etliche Unternehmen aber wieder rückabgewickelt. Das oft zitierte ‚Tesla-Taxi Unternehmen‘ verkauft die momentan, Reparaturen waren zu teuer. Sixt – Wartungenzu teuer.. Hertz – Reparaturen zu teuer, zu geringer Restwert.

Die Studien bilden da leider keine Realität ab.

Frank:

Die 120.000km sind schon genau richtig, die wissen was sie tun. Bei 24 Monate sieht das ganz anders aus, z.B. Hertz verkauft die Tesla für 16.120 Euro in Amerika und wenn man mehr km ansetzt, sieht das auch anders aus.

☼ Martin:

Toller Bericht! DANKE! …möchte mehr davon ;-)

Robert:

Der Vorsprung könnte deutlich besser sein wenn wir in deutschland endlich mal vernünftige Strompreise bekommen würden sowohl im Haushalt auch an den Ladesäulen bin gespannt wie lange noch die Wildwest Abzocke an den Ladesäulen dauert beim Händy hat das ja auch über 10 Jahre gedauert

Jeff:

Also so langsam sollte es wirklich auch der letzte kapiert haben, dass das Märchen vom „teuren Elektroauto“ auserzählt ist… Vor allem rechnen die nur mit 120.000 km. Und je mehr man fährt, desto größer wird auch finanzielle der Vorsprung des E-Autos

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.