E-Autos und Bio-Sprit: VWs Vision für Brasilien

Cover Image for E-Autos und Bio-Sprit: VWs Vision für Brasilien
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen setzt sein Engagement für Elektromobilität fort, diesmal mit einem Fokus auf den aufstrebenden südamerikanischen Markt. In einer jüngsten Erklärung gab VW bekannt, dass es bis 2027 auf dem brasilianischen Markt, dem größten in der Region, um 40 Prozent wachsen und 15 neue Elektro- und Flex-Fuel-Fahrzeugmodelle auf den Markt bringen will. Bis 2025 sollen auch Hybrid-Fahrzeuge folgen.

Noch in diesem Jahr plant VW, seine ersten vollelektrischen Modelle auf den brasilianischen Markt zu bringen: den Volkswagen ID.4 und den ID. Buzz. Schätzungen zufolge wird der südamerikanische Automobilmarkt bis 2030 jährlich um elf Prozent wachsen und gehört damit zu den am schnellsten wachsenden Märkten weltweit.

Die Ankündigung fällt zusammen mit dem 70-jährigen Jubiläum von Volkswagen in Brasilien. Als Teil ihrer Feierlichkeiten bekräftigt die Marke ihre Strategie, das Geschäft in Wachstumsmärkten auszubauen und in nachhaltige Mobilität zu investieren.

Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, erklärte die Bedeutung von Südamerika als schnell wachsender Automarkt für das Unternehmen. Schäfer lobte das lokale Team für seine Leistungen in den letzten Jahren bei der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit und stellte fest, dass der nächste Schritt darin besteht, weiter an der Kostenposition zu arbeiten und gleichzeitig die Produktoffensive umzusetzen. Als Beweis für dieses Engagement kündigte er an, dass VW bis 2026 eine Milliarde Euro in Südamerika investieren wird.

Neben der Entwicklung von Elektroautos investiert VW in neue Geschäftsmodelle, darunter das Autoleasing. Bis 2026 will das Unternehmen eine Milliarde Euro in Südamerika investieren, unter anderem in die Entwicklung von Ethanol-basierten Verbrennungsmotoren. Im Jahr 2022 schlossen über 3000 Personen in Brasilien Autoabonnements bei Volkswagen ab, und das Unternehmen erwartet, dass diese Zahl im laufenden Jahr um etwa 150 Prozent steigen wird.

VW will demnächst die ersten vollelektrischen Fahrzeuge, den ID.4 und den ID.Buzz, im Abonnement in Brasilien anbieten und so seine Transformation zum nachhaltigen Mobilitätsanbieter vorantreiben. VW erwartet jedoch, dass die Transformation hin zu reinen E-Antrieben in Brasilien weniger dynamisch verlaufen wird als in Europa, wobei der Gesamtmarktanteil reiner BEV-Fahrzeuge im Jahr 2033 auf rund vier Prozent geschätzt wird. VW plant jedoch, im BEV-Segment schneller zu wachsen als der Markt.

Bis zur vollständigen Elektrifizierung des Marktes setzt Volkswagen auf alternative Antriebe und Technologie-Offenheit. So werden alle neuen Modelle in der Region weiterhin zu 100 Prozent mit Bio-Sprit betrieben können. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie und dem „Way to Zero“ von Volkswagen Südamerika.

Aus Zuckerrohr gewonnenes Ethanol ist ein nachhaltiger Kraftstoff, der die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu Benzin um bis zu 80 Prozent reduziert. Zuckerrohrfelder für die Ethanolproduktion machen weniger als 0,8 Prozent des brasilianischen Territoriums aus. Der Bio-Kraftstoff kann daher zur kurzfristigen CO₂-Reduzierung in dieser Weltregion beitragen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 04.07.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.