DSV erweitert Flotte mit 300 neuen Elektro-Lkw von Volvo

Cover Image for DSV erweitert Flotte mit 300 neuen Elektro-Lkw von Volvo
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo Trucks und das Logistikunternehmen DSV haben eine Vereinbarung über die Lieferung von 300 Elektro-Lkw getroffen. Dieser Auftrag ist einer der bisher umfangreichsten für Volvo im Bereich der schweren Elektro-Lkw und wird DSV dabei unterstützen, seine Flotte in Europa auszubauen. Volvo Trucks hat seit 2019 weltweit über 3800 Elektro-Lkw an verschiedene Kunden geliefert. Die Fahrzeugpalette von Volvo umfasst derzeit acht vollelektrische Modelle, die für verschiedene Transportanforderungen geeignet sind, darunter städtische Lieferungen, Abfallentsorgung, regionale Transporte und Bauprojekte.

DSV, das global im Transport- und Logistiksektor tätig ist, arbeitet daran, seinen Beitrag zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr zu erhöhen. Täglich sind mehr als 20.000 Lkw des Unternehmens weltweit im Einsatz. In den kommenden Jahren soll ein wachsender Teil dieser Fahrzeuge elektrisch oder mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden.

Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Diese Partnerschaft zeigt, dass emissionsfreie Mobilität heute bereits möglich ist. Es braucht starke Kooperationen, um den Wandel hin zu nachhaltigem Transport voranzutreiben.“ Auch Søren Schmidt, CEO von DSV Road, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Vereinbarung für sein Unternehmen: „Als globales Logistikunternehmen müssen wir Lösungen finden, um unsere Emissionen zu senken. Die Zusammenarbeit mit Volvo ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung.“

Bis 2030 sollen 2000 E-Lkw eingeflottet sein

Im Rahmen der neuen Partnerschaft mit Volvo Trucks sollen die 300 neuen Elektro-Lkw schrittweise in den europäischen Niederlassungen von DSV eingesetzt werden. Dieser Schritt ist Teil des langfristigen Plans von DSV, bis 2030 insgesamt 2000 Elektro-Lkw in seiner Flotte zu integrieren. Neben den Elektro-Lkw umfasst die Vereinbarung auch 500 weitere Lkw von Volvo mit Diesel- und Gasantrieben, die durch ihre Effizienz zur Verringerung von Emissionen beitragen sollen. Die Auslieferung der ersten 300 Fahrzeuge ist zwischen 2024 und 2026 geplant.

Die Elektro-Lkw, die DSV von Volvo erhalten wird, umfassen auch den neuen Volvo FH Aero Electric, der durch verbesserte Aerodynamik besonders energieeffizient ist. DSV hat bereits in Schweden und Dänemark Erfahrungen mit Elektro-Lkw von Volvo gesammelt. Dort sind die Fahrzeuge bereits im Einsatz, und DSV hat an seinen Standorten eine Ladeinfrastruktur aufgebaut, die mit Strom aus Sonnenenergie betrieben wird.

Sowohl DSV als auch die Volvo Group unterstützen die Science Based Targets Initiative (SBTI). Diese Initiative setzt sich für Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens ein und fördert ehrgeizige Maßnahmen zur Emissionsreduzierung im privaten Sektor. Mit der Entscheidung für diese großangelegte Bestellung von Elektro-Lkw zeigt DSV, dass die Umsetzung von umweltfreundlicheren Transportlösungen zunehmend Priorität hat.

Quelle: Pressebox – Volvo erhält Auftrag über 300 Elektro-Lkw von DSV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.