Dodge beerdigt den Charger Daytona R/T vorerst

Cover Image for Dodge beerdigt den Charger Daytona R/T vorerst
Copyright ©

Dodge

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Nach einem holprigen Markstart mit verhaltener Nachfrage beerdigt Dodge die R/T-Basisversion des elektrischen Charger Daytona für 2026. Ob der Charger Daytona R/T in Zukunft wieder vom Band rollen wird, ist derzeit noch unklar. Auf Anfrage von InsideEVs erklärte Dodge-CEO Matt McAlear, dass der Charger Daytona in der Basisversion nicht komplett eingestampft werden soll, sondern vorerst nur das Modelljahr 2026 eingestellt wird.

„Die Produktion des Dodge Charger Daytona R/T wird für das Modelljahr 2026 verschoben, da wir weiterhin die Auswirkungen der US-Zollpolitik prüfen“, so der Dodge-CEO in seiner Erklärung. „Die flexible STLA Large-Plattform des Charger ermöglicht es uns, uns auf die Leistung des Charger Daytona Scat Pack als schnellstes und leistungsstärkstes Muscle Car der Welt zu konzentrieren, das neue viertürige Modell für das Modelljahr 2026 in den Charger-Mix aufzunehmen und uns auf die neuen Charger Sixpack-Modelle zu konzentrieren, die in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen werden.“

Preis und Leistung des elektrischen Dodge Charger können nicht so recht überzeugen

Die Basisvariante des Charger Daytona wird nun also für mindestens ein Jahr nicht verfügbar sein. Schon bei seinem Marktstart hatte das elektrische Muscle Car nur mittelmäßige Kritiken erhalten und war auf ein verhaltenes Interesse bei potenziellen Käufern gestoßen. Dem Medienbericht zufolge stehen aktuell 3500 Expemplare des Charger Daytona R/T auf den Höfen von US-Händlern.

Dodge hatte große Hoffnungen in den Charger Daytona gesetzt – der ausbleibende Verkaufserfolg dürfte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein: Dodge hat sich bei der Vermarktung seiner Fahrzeuge in den vergangenen Jahren deutlich stärker seinem Markenkern zugewendet. Anzeigen und Werbespots für die Verbrennermodelle des Herstellers kommen sehr maskulin und aggressiv daher, mit qualmenden Reifen und Motorengeheul. Dass die Zielgruppe, die sonst auf einen V8-Motor pocht, sich vom elektrischen Charger und dessen simulierten V8-Sound überzeugen lässt, darf angezweifelt werden.

Die Fahrberichte zum Charger Daytona R/T sowie die technischen Daten dürften ihr Übriges getan haben: Die Reichweite ist mit umgerechnet knapp 500 Kilometern laut EPA-Testzyklus mäßig, für den Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer braucht der Charger Daytona R/T trotz seiner 496 PS vergleichsweise gemächliche 4,7 Sekunden. Die für ein Muscle Car eher beschauliche Geschwindigkeit in Verbindung mit einem Einstiegspreis von 62.000 US-Dollar (rund 55.000 Euro) dürfte Fahrzeuge wie das Tesla Model Y für viele E-Autofahrer in den USA zur attraktiveren Alternative machen.

Der Charger Daytona wird zudem in Kanada hergestellt und deshalb mit Importzöllen in Höhe von 25 Prozent belegt, was die Gewinnmarge gerade in der Basisvariante deutlich schmälern dürfte.

Quelle: InsideEVs – The Electric Dodge Charger Daytona R/T Is Dead For 2026

worthy pixel img
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sandy:

Ich hatte sooo sehr auf dieses Auto in Deutschland gehofft! Endlich ein Muscle Car, das in der Unterhaltung in DE bezahlbar wäre. Und so wunderschön!

Pedro G.:

Das wäre eine Top Basis für einen neuen Opel Manta BEV ⁉️
Kanada > Europa hätte weniger Zoll als USA ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.