Diesel-Taxis raus aus London – Abwrack-Prämie ins Leben gerufen

Cover Image for Diesel-Taxis raus aus London – Abwrack-Prämie ins Leben gerufen
Copyright ©

Respiro / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits im Mai vergangenen Jahr hat die London Taxi Company 400 Millionen Doller für Umstellung auf Elektrofahrzeuge eingesammelt, im März dieses Jahres wurde bekannt, dass die Taxis nun auch weltweit zum Einsatz kommen können. Zunächst werden wir diese jedoch sicherlich in England antreffen, um genauer zu sein in London. Denn dort macht man derzeit Nägel mit Köpfen.

Sadiq Khan, Bürgermeister von London, hat ein 42 Millionen Pfund schweres Abwrack-Programm für alte Diesel-Taxis gestartet. Dieses sieht die Stilllegung von mindestens zehn Jahre alten „Black Cabs“ mit Dieselantrieb vor. Gefördert wird dies mit bis zu 5.000 Pfund. 5.000 Pfund die eventuell in ein neues Taxi mit Elektroantrieb investiert werden können? Als Besitzer eines zehn bis 15 Jahre alten Taxis kann man überprüfen, ob man für das Programm infrage kommt.

So erhalten Taxis, die zehn Jahre alt sind die volle Summe von 5.000 Pfund, Taxis im Alter zwischen 14 und 15 Jahren erhalten immerhin noch rund 1.200 Pfund. Da zum 01. Januar 2018 keine Diesel-Taxis mehr in London zugelassen werden, ist dies sicherlich ein Anreiz an einen Wandel zu denken. Man darf gespannt sein wie und vor allem ob die Abwrack-Prämie für Diesel-Taxis angenommen wird.

Quelle: Electrive.net – London startet Abwrack-Prämie für alte Diesel-Taxis

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]