Deutsche Post: E-Flotte hat mehr als 100 Mio. km zurückgelegt und spart 36.000 Tonnen CO2/Jahr

Cover Image for Deutsche Post: E-Flotte hat mehr als 100 Mio. km zurückgelegt und spart 36.000 Tonnen CO2/Jahr
Copyright ©

deutsche post dhl group/bernd georg

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Nachdem man den mittlerweile 10.000sten StreetScooter in der DHL-Paketzustellung in Betrieb genommen hat wird es Zeit ein Fazit zu ziehen. Mehr als 100 Millionen Kilometer haben die Elektrofahrzeuge der deutschen Post-Tochter StreetScooter mittlerweile zurückgelegt und sparen dabei jährlich rund 36.000 Tonnen CO2 ein. 12.000 E-Bikes und E-Trikes ergänzen die emissionsfreie E-Flotte. Auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur geht man mit 13.500 Ladesäulen an seinen Depots und Zustellbasen mit gutem Beispiel voran.

Deutsche Post DHL Group auf gutem Weg Null-Emissionsziel zu erreichen

Um dieses Ladenetz einordnen zu können sei angemerkt dass es, nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW, derzeit in ganz Deutschland insgesamt gerade einmal 20.650 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte gibt. Damit betreibt die Deutsche Post das größte private Ladesäulennetz hierzulande.

„Das E-Nutzfahrzeug ‚made in NRW‘ hat sich am Markt etabliert und ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern mit Unternehmergeist und einem innovativen Großunternehmen, das seine Logistik klimafreundlich weiterentwickeln will. Dieses Beispiel zeigt in beeindruckender Weise, wie viel unternehmerische Kreativität in unserem Land steckt.“ – Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland von Deutsche Post DHL Group, unterstreicht „Mit 10.000 Elektrofahrzeugen, 12.000 E-Bikes und E-Trikes sowie 13.500 Ladesäulen ist Deutsche Post DHL Group klarer Marktführer in der grünen Logistik.“ Mit diesem Engagement weiß man zu beweisen, dass Umweltschutz kein Mode- oder PR-Thema ist, sondern dass man es ernst meine mit dem ambitionierten Null-Emissionen-Ziel bis 2050.

Pinkwart seinerseits dürfte sich nicht nur freuen, dass die Wiege von StreetScooter in NRW liegt, sondern auch, dass dort mit 1.750 StreetScootern der größte Teil der Flotte unterwegs ist. Gefolgt von den großen Flächenländern Bayern (rund 1.400), Baden-Württemberg und Niedersachsen (beide rund 1.200).

Neben der Entwicklung des eigenen Elektro-Transporter hat das Unternehmen auch viel Zeit und Geld in ein intelligentes, IT-gesteuertes Lademanagement-System investiert, welches die im Stromnetz verfügbare Leistung optimal nutzt. Das gesamte Know-how für die Ladeinfrastruktur bietet StreetScooter auch Drittkunden an. Das Angebot ist dabei ganz auf den Kunden zugeschnitten, angefangen von der Wallbox für das Laden einzelner Fahrzeuge bis hin zu kompletten Flottenlösungen.

„Für unsere Mitarbeiter gelingt uns mit den StreetScootern zugleich ein Beitrag zu mehr Gesundheits- und Arbeitsschutz. Ein für die vielen Zustellstopps leichter Ein- und Ausstieg oder auch die besonders rückenschonende hohe Ladekante fördern die Akzeptanz des Fahrzeugs bei den Kolleginnen und Kollegen. Hier zahlt sich aus, dass die Zusteller schon bei der Konzeption damals einbezogen wurden.“ – Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland von Deutsche Post DHL Group

StreetScooter kommt in puncto Zukunftsplanung voran

Die zuvor genannten Daten und Fakten sind durchaus als positiv zu werten und einzustufen. Für StreetScooter ein Lichtblick, nach dem es lange nicht so positiv aussah.

Anfang März 2019 haben wir berichtet, dass StreetScooter seine Führungsriege neu aufstellt, in Hinblick auf Wachstum, Produktionsauweitung und Internationalisierung. Rückblickend betrachtet waren wohl nicht alle mit der künftigen Ausrichtung einverstanden. Denn Professor Dr. Achim Kampker StreetScooter hat das Unternehmen im Streit mit Post-Chef Frank Appel verlassenKünftig wolle er sich wieder auf die Lehre an der RWTH Aachen konzentrieren.

Nun prüft die Post ihre Optionen mit StreetScooter. Die Deutsche Post kommt bei ihrer Suche nach einem Partner für den Elektro-Transporter Streetscooter voran. „Wir sehen ein breites Interesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, so Tobias Meyer.In einigen Bereichen gebe es bereits „konkretere Gespräche“.

Fest steht ein Verbleib des E-Transporter-Geschäfts bei der Post sei “unwahrscheinlich”, so Post-Chef Frank Appel. Man sei weiterhin offen. Ein Verkauf an Finanzinvestoren oder strategische Investoren sei vorstellbar. Appel gibt aber auch zu verstehen, dass es keinen Zeitdruck gibt. Die Findungsphase werde dieses Jahr sicher noch andauern.

Quelle: Deutsche Post DHL Group – Pressemitteilung vom 30. August 2019 // Gruenderszene – Post kommt bei Suche nach Streetscooter-Partner voran

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.