Neuer Dacia Spring startet ab 16.900 Euro

Cover Image for Neuer Dacia Spring startet ab 16.900 Euro
Copyright ©

Dacia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Jahr 2021 führte Dacia mit dem Spring ein Auto ein, das Elektromobilität erschwinglich macht. Seitdem hat es sich mehr als 140.000 Mal verkauft. Im Jahr 2023 erreichte der Verkauf des Spring mit einer Steigerung von 26,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einen neuen Höchststand. Damit zählt das Modell in Europa zu den drei meistverkauften Elektroautos für Privatpersonen. In Deutschland gehört der Spring mit 33.000 verkauften Exemplaren zu den Favoriten.

Ab Mitte April startet die neu aufgelegte Variante des Dacia Spring in den Vertrieb. Vier Varianten wird Dacia anbieten, deren Preise bei 16.900 Euro starten. Kund:innen können zwischen dem Spring Electric 45 und dem Spring Electric 65 wählen, beide mit einem Stromverbrauch von 14,6 kWh/100 km und null CO₂-Emissionen.

Xavier Martinet von Dacia betont, dass der Spring die Elektromobilität demokratisiert hat, dank eines Designs, das auf Kostenoptimierung basiert. Der neue Spring biete „nicht nur ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch verbesserte Ausstattung.“

„Auf Basis unseres Design-to-Cost-Ansatzes bieten wir mit dem neuen Spring ein wettbewerbsfähiges Elektroauto an, das eine verbesserte Ausstattung und einen Einstiegspreis weit unter 20.000 Euro aufweist“, so Martinet im Detail.

  • Dacia Spring Electric 45 Essential: 16.900 Euro
  • Dacia Spring Electric 45 Expression: 17.900 Euro
  • Dacia Spring Electric 65 Expression: 18.900 Euro
  • Dacia Spring Electric 65 Extreme: 19.900 Euro

Die Neuerungen umfassen ein frisches Design, ein überarbeitetes Interieur und neue Ausstattungslinien, Lackierungen und Multimedia- sowie Fahrassistenzsysteme. Der Spring erhält das robuste Design des Duster und wird erstmals in den drei Ausstattungsvarianten Essential, Expression und Extreme angeboten. Das Auto ist jetzt in sechs Farben erhältlich und bietet je nach Ausstattung verschiedene Multimedia-Systeme und Fahrerassistenzsysteme wie automatische Notbremsung, Verkehrszeichenerkennung und Einparkhilfe.

Mit dem YouClip-System können Benutzer das Interieur personalisieren, und der Spring nutzt die Vehicle-To-Load-Technologie, um externe Geräte mit Strom zu versorgen. Die Motorisierung reicht von 33 kW (44 PS) bis zu 48 kW (65 PS), wobei das Auto laut dem Hersteller durchschnittlich nur 14,6 kWh/100 km verbraucht und weniger als eine Tonne wiegt, was es zum leichtesten vollwertigen Elektroauto in Europa macht. Der neue Dacia Spring soll im Sommer 2024 in Deutschland erhältlich sein. Mit seinem erweiterten Angebot möchte Dacia noch mehr Kunden für die Elektromobilität begeistern.

Quelle: Dacia – Pressemitteilung vom 05.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wilfried Peter:

Ich habe damals zwei Jahre auf das Auto gewartet und war dann total enttäuscht.
Das Auto war eine Seifenkiste. Und was sie jetzt nachlegen ist aufgehübscht und nicht mehr. Dafür ist der Preis eine Frechheit. Von wegen Game Changer! Ich fahre seid ca 20Jahren Dacia aber den Spring würde ich mir nie kaufen..

E. Wolf:

Physik ist nicht verhandelbar !

Einige müssen es auf die harte Tour lernen und etwas Schwund gibt’s immer.

Entscheidend ist: Hoffentlich kommen keine unbeteiligten Personen zu schaden.

E. Wolf:

Bei einer 27 kWh Batterie nicht erforderlich, die wäre idR in 2,x Std voll.

Der On-Board Charger kostet Geld und Platz, das geht in die falsche Richtung.

Georg Laackman:

Machen Sie mal halblang, Spiritogre – und Ihren missionarischen Eifer behalten Sie mal besser bei sich…

S. Eckardt:

In der Schilderung des tragischen Unfalls fehlt eine ganz entscheidende Angabe: Die Angabe der Geschwindigkeit im Unfallaugenblick! Ohne die ist die Schilderung ziemlich wertlos, weil es auch schon Unfälle mit Bäumen bei anderen Marken mit ähnlichem Ergebnis gab.
In dem mir bekannten Fall waren es mehrere Tote in einem Mittelklassefahrzeug eines deutschen Herstellers. Details inkl. Unfallort könnte ich nennen, aber das ändert auch nichts. Du magst es glauben oder nicht.

Spiritogre:

Jupp, und in einem Dacia wäre er mit Sicherheit verstorben!

Stefan:

Ich fahre genau 18 km pro Tag, auf die Arbeit hin und wieder zurück. Gut, evtl. noch mal auf die Post und einkaufen, macht zusammen 30 km pro Tag!
Für alles andere habe ich einen Transit. Wäre also für mich das ideale Zweitauto!

Daniel W.:

Die Mitte eines Autos ist die schwächste Stelle (großer hohler Innenraum) und bei einem Baum ist die Aufprallfläche besonders klein.

—–
Horror-Unfall! Auto in zwei Teile gerissen und um Baum gewickelt

Und als wäre dieser Unfall alleine nicht schon spektakulär genug: Der Fahrer wurde bei diesem heftigen Crash lediglich leicht verletzt.
(Quelle: .tag24.de – 25.10.2021)
—–

In diesem Fall hatte der betrunkene Fahrer viel Glück.

Spiritogre:

Also ich kaufe lieber ein wenig bessere Autos und sterbe eines natürlichen Todes wenn ich alt bin.

Aber wenn du gerne frühzeitig abkratzen willst weil du zu geizig bist ist das deine Sache.

Broesel:

Gibt’s noch ne dümmere Frage?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.