Weshalb sich Dacia mit dem Elektro-Sandero Zeit lässt

Cover Image for Weshalb sich Dacia mit dem Elektro-Sandero Zeit lässt
Copyright ©

Emilio100 / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Denis le Vot, der Geschäftsführer der rumänischen Renault-Tochter Dacia, hat in einem Podcast sowie in einem anschließenden Gespräch mit dem britischen Fachmagazin Autocar erläutert, was die Marke für die kommenden Jahre plant. Dabei kam auch auf den künftigen vollelektrischen Dacia Sandero die Sprache. Dieser sei zwar voraussichtlich Ende dieses Jahres fertig entwickelt und gestaltet, seine Markteinführung soll aber noch etwas auf sich warten lassen.

Le Vot wolle zunächst sicherstellen, „dass das Modell von Kostensenkungen und technologischen Durchbrüchen in der Elektroauto-Technologie profitieren kann“. Weiter sagte er: „Wir werden uns dem Kampf um die Kosten später stellen. Je später man dran ist, desto besser kann man wählen.” Soll heißen: Dacia möchte den Elektro-Sandero möglichst günstig anbieten und sieht aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Elektroautos, die die Produktionskosten in absehbarer Zukunft deutlich senken dürften. Davon soll auch der Sandero profitieren, der aktuell eines der günstigsten Verbrennermodelle auf dem europäischen Markt ist. Mit der Markteinführung des E-Sandero ist derzeit also eher erst 2027 oder 2028 zu rechnen.

Neuer Spring aus Europa

Auch einen neuen Dacia Spring soll es bald geben, der dann aber nicht mehr in China, sondern in Europa gebaut werden soll. „Er wird größer sein als der aktuelle Spring, aber nicht viel mehr kosten, mit einem Zielpreis von 18.000 Euro“, schreibt Autocar. Zudem beteuerte er, dass mit dem Dacia Bigster das größte Modell der Marke feststehe und kein noch größeres Segment bedient werden solle.

Dacia sei in seiner technischen Herangehensweise einzigartig in der Branche, führt Autocar aus, und schreibt: „Zuerst werden die Kosten für Komponenten, Autos und Projekte festgelegt und dann werden diese zu diesen Kosten hergestellt, anstatt zuerst das Auto und die Komponenten zu entwerfen und sie dann zu beschaffen, was zu einer mangelnden Kostenkontrolle führen kann.“ Und weil man somit nicht versuche, aus einem Renault einen billigeren Dacia zu machen, spare man sich Teile und Gewicht beim Bau der eigenen Fahrzeuge.

Außerdem führte der Geschäftsführer aus, dass Dacia inzwischen nicht mehr versuche, ausschließlich günstig zu sein. „Früher waren wir billig, aber die Kurve dessen, was wesentlich ist, verändert sich. Vielleicht lagen wir früher unterhalb der Kurve, jetzt haben wir mehr Dinge hinzugefügt. Das Produkt strahlt keine Arroganz aus. Früher waren wir nur günstig, jetzt bieten wir höhere Ausstattungsvarianten mit allem, was man braucht“, erläuterte er.

Quelle: Autocar – Listen: Dacia CEO previews brand’s next steps after Bigster

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Mehr BEV von Dacia erst wenn die Batteriekosten sich halbiert haben ⁉️

Stefan:

Sandero als BEV kann warten. Es wird Zeit für den eDuster…..mit AHK die mehr als Fahrräder tragen kann…..der Spring ist sehr beschränkt…..

Marinko Beric:

Habe mir vor kurzem einen Dacia Sandero gekauft 91 PS Er hat alles was ein moderner Auto braucht, Sitzheizung,Navi,Automtische Klima ,Kamera DAB Radio und noch viel mehr für 18.049 Euro ich bin sehr zufrieden begeistert

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.