CustomCells und Kreisel: Fokus auf Energiedichte und Kosten

Cover Image for CustomCells und Kreisel: Fokus auf Energiedichte und Kosten
Copyright ©

CustomCells

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

CustomCells, ein Akteur im Bereich der Batteriezellenentwicklung, arbeitet mit Kreisel Electric aus Österreich zusammen. Die 2012 gegründete Ausgründung der Fraunhofer-Gesellschaft verfolgt das Ziel, die Energie- und Mobilitätswende aktiv voranzutreiben. Gemeinsam wollen die Partner zwei speziell entwickelte Batteriezellen entwerfen: Eine soll besonders hohe Energiedichte bieten, die andere auf Kosteneffizienz optimiert werden. Neben der Elektromobilität auf der Straße richtet sich der Fokus auch auf Anwendungen in der Luft- und Wasserfahrt.

Die Kooperation umfasst technische Entwicklungen, Lieferkettenanalysen und Risikoabschätzungen. CustomCells steuert Vorhersagen zur elektrochemischen Stabilität und Leistung der Zellen bei. Auch eine umfassende Risikoanalyse zur Serienfertigung gehört zum Projekt. Ziel ist es, Technologien in die industrielle Produktion zu überführen, die bisher als undenkbar galten. Laut CEO Dr. Dirk Abendroth will sich CustomCells bewusst von Massenherstellern abheben, indem das Unternehmen neue Technologien frühzeitig zur Marktreife bringt.

Seit seiner Gründung hat CustomCells nach eigenen Angaben über 2000 Projekte für mehr als 500 Kunden umgesetzt. Allein in Itzehoe wurden mehr als 620.000 Meter Elektroden produziert. Diese Erfolge, gepaart mit einem in den letzten fünf Jahren verdreifachten Umsatz, haben namhafte Investoren wie Porsche angelockt. Abendroth betont, dass weiteres Wachstum entscheidend ist, um die Position als führendes Unternehmen im Premiumsegment der Batterietechnologie auszubauen.

Kreisel Electric bringt umfassendes Know-how aus der Elektrifizierung von Fahrzeugen in den Bereichen Marine und Off-Highway ein. Der Fokus liegt auf Booten, landwirtschaftlichen Maschinen und Baustellenfahrzeugen. Laut Gründer Philipp Kreisel analysieren beide Partner alle relevanten Anforderungen, um die optimale Batteriezelle zu entwickeln. Aspekte wie Format, Design und chemische Zusammensetzung werden detailliert geprüft. Ziel ist, eine leistungsstarke Zelle mit höchster Sicherheit und Effizienz zu schaffen.

Anna Stadler, Leiterin der Batterietechnologien bei Kreisel, hebt die enge Zusammenarbeit hervor. Sie betont, dass die Erwartungen an Energiedichte, Lebensdauer und Sicherheit konsequent erfüllt werden sollen. Dabei spiele Kreisels Erfahrung in Kühlung und Performance eine zentrale Rolle. Die Kooperation ermögliche es, mit einem Partner auf Augenhöhe neue Standards zu setzen.

CustomCells sieht in der Zusammenarbeit eine Chance, seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu demonstrieren. Insbesondere Anwendungen in Randbereichen wie Off-Highway-Fahrzeugen bieten enormes Potenzial.

Quelle: CustomCells – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.