Cupra stattet den Born mit mehr Leistung aus

Cover Image for Cupra stattet den Born mit mehr Leistung aus
Copyright ©

Cupra

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Cupra hat den Born mit mehr Power ausgestattet: Ab sofort ist das sportliche E-Modell der spanischen VW-Marke in zwei unterschiedlichen Ausführungen mit einer maximalen Leistung von jeweils 170 kW (231 PS) bestellbar. Die beiden Versionen sind mit der bereits bekannten 58-kWh-Batterie sowie mit der größeren 77-kWh-Batterie erhältlich. Für den sportlichen Kick per Knopfdruck sorgt der e-Boost Activator am Lenkrad. Die zusätzliche Leistung von 20 kW (27 PS) kann außerdem per Kickdown mit dem Gaspedal aktiviert werden.

Bei den Topmotorisierungen haben die Kund*innen somit die Wahl zwischen maximaler Performance oder maximaler Reichweite, denn: Mit der leichteren 58-kWh-Batterie beträgt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h nur 6,6 Sekunden und damit 0,4 Sekunden weniger als mit dem etwas schwereren 77-kWh-Akku. Dafür sorgt Letzterer für eine Reichweite nach WLTP von bis zu 548 Kilometern – über 100 Kilometer mehr als die 58-kWh-Variante. Darüber hinaus bieten beide Versionen ein zusätzliches Fahrprofil: Neben „Range“, „Comfort“, „Performance“ und „Individual“ gibt es den dynamischen „Cupra“-Modus.

Einstiegspreis unter 40.000 Euro

Der Einstiegspreis für den Cupra Born mit 170 kW (231 PS) liegt bei 38.600 Euro für die Version mit der 58-kWh-Batterie. Das Modell mit der größeren 77-kWh-Batterie beginnt bei einem Preis von 44.300 Euro. Beide Varianten verfügen serienmäßig über das beheizbare Cupra Supersport-Multifunktionslenkrad in Leder mit Cupra Mode Selector und Cupra e-Boost Activator sowie über die glanzgedrehten 19-Zoll-Leichtmetallräder „TYPHOON Black/Silver“ und Scheibenbremsen vorne mit 340 mm Durchmesser.

Mit den beiden neuen, noch leistungsstärkeren Versionen des Cupra Born unterstreichen wir die Sportlichkeit unserer jungen Marke“, sagt Bernhard Bauer, Geschäftsführer der Seat Deutschland GmbH. Cupra stehe für „Leidenschaft und Performance. Dass diese beiden Attribute auch in Verbindung mit nachhaltiger Elektromobilität vollends zur Entfaltung kommen können, werden unsere Kundinnen und Kunden spätestens jetzt noch ausgeprägter erleben dürfen.“

Quelle: Cupra – Pressemitteilung vom 25.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Klaus:

Warum gibt es nicht den gtx Motor mit 300 PS?

Bodo Panitzki:

Hätte der Born eine AHK im Angebot, könnte er m.E. SEHR viel mehr Käufer finden.
Ich denke, dass die meisten von uns nicht mehr Auto bräuchten, um bequem, schnell und mit viel Gaudi von A nach B zu kommen.

Bodo Panitzki:

Dieser Beitrag ist schon fast peinlich. Welcher, sorry, halbwegs hirngesunde Mensch braucht denn noch mehr? Es handelt sich beim Automobil von der Grundidee her um eine Gerät, mit dem man z.B. schneller von Frankfurt nach Rom kommen kann, als weiland der Herr Geheimrat Goethe mit der Postkutsche und nicht um eine Mordwaffe.

Yoyo:

Einstiegspreis?
Welche Pakete muss man dazubuchen, um ein Fahrzeug über dem Niveau eines Caritas-Autos zu haben?
Dann sehe die Preise schon anders aus…

Skodafahrer:

Wer unterbietet die Werte bei Kompaktwagen?
Tesla fängt erst in der Mittelklasse an.

steinpilz:

Der Einstiegspreis für den Cupra Born mit 170 kW (231 PS) liegt bei 38.600 Euro. und dann 9000€ Förderung abgezogen. Top. ;-)

Wolfbrecht Gösebert:

@ Martin Hofstetter:

„[Beschleunigung auf 100 km/h in] 6.6 Sekunden oder 12 ist schon egal, …“

Genau:
Weder ist das erste »nötig« noch das zweite »unzumutbar« — was soll’s also?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.