Corvette zeigt Zukunftsvision CX und CX.R Vision Gran Turismo

Cover Image for Corvette zeigt Zukunftsvision CX und CX.R Vision Gran Turismo
Copyright ©

Chevrolet

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Chevrolet hat im kalifornischen Monterey zwei Konzeptfahrzeuge präsentiert, die einen Ausblick auf die zukünftige Designsprache der Corvette geben sollen. Auf dem renommierten „The Quail, a Motorsports Gathering“ standen die Corvette CX und die Corvette CX.R Vision Gran Turismo im Rampenlicht. Auch wenn beide Modelle nicht in Serie gehen, sollen sie einen Ausblick geben auf die Formensprache der kommenden Corvette-Generationen.

Die Corvette CX ist eine kompromisslose Studie, die zeigt, wie ein elektrischer Supersportwagen der Zukunft aussehen könnte. Typische Corvette-Elemente wie die markante Front, die flache, nur gut einen Meter hohe Silhouette und die charakteristischen Rückleuchten wurden neu interpretiert.

Technisch geht die Studie weit über das hinaus, was aktuelle Serien-Elektroautos leisten: Vier Elektromotoren, jeweils einer pro Rad, ermöglichen eine Leistung von mehr als 1470 kW bzw. mehr als 2000 PS, selbstredend mit Torque Vectoring für maximale Traktion und Kurvendynamik. Mit Energie versorgt werden sie von einem 90 kWh fassenden Lithium-Ionen-Akku, der tief im Chassis verbaut für eine perfekte Gewichtsverteilung sorge, so der Hersteller. Ein Vacuum-Fan-System erzeugt durch geschickte Lenkung der Luft zusätzlichen Abtrieb, unterstützt von aktiven Aero-Elementen an Front und Heck.

Chevrolet

Im Innenraum wartet die CX mit einem futuristischen Cockpit im Jet-Stil auf: ein nach vorn öffnendes Dach, Sportsitze in Inferno Red sowie ein digitales Windshield, das die Frontscheibe in ein riesiges Display verwandelt.

Corvette CX.R Vision Gran Turismo: Rennwagen für die virtuelle und reale Welt

Die zweite, darauf aufbauende Studie Corvette CX.R Vision Gran Turismo ist ein reiner Rennwagen. Sie knüpft an die über 25-jährige Motorsport-Historie der Corvette an und trägt das traditionsreiche gelb-schwarze Design früherer GT-Modelle. Im Unterschied zur rein elektrischen CX kombiniert die Rennversion einen 2,0-Liter-V8-Biturbo-Motor mit 900 PS, der bis zu 15.000 U/min dreht, mit drei zusätzlichen Elektromotoren, zwei davon an der Vorderachse, der dritte im 8-Gang-Getriebe am Heck integriert. Zusammen ergibt das ebenfalls 2000 PS Gesamtleistung.

Chevrolet

„Die Form einer Corvette war schon immer ausdrucksstark und zukunftsorientiert – und dennoch hat jede Linie ihre Wurzeln in den Generationen davor. Sie ist ein Traum, ein kulturelles Symbol, der Grund, warum Menschen bei Chevrolet arbeiten möchten“, erklärt Phil Zak, Executive Design Director bei Chevrolet. „Mit der CX und CX.R Vision Gran Turismo haben unsere Designteams die Grenzen von Serienfahrzeugen hinter sich gelassen und ihre Kreativität entfesselt. Das Ergebnis prägt die Corvette – und weist den Weg für ihr zukünftiges Design.“

Besonders spannend: Beide Konzeptfahrzeuge werden noch im August im Rennspiel Gran Turismo 7 verfügbar sein. Spielerinnen und Spieler weltweit können die Visionen von Chevrolet also virtuell auf der Rennstrecke erleben.

Chevrolet

Die CX- und CX.R Vision Gran Turismo sind die letzten von mehreren Corvette-Studien, die dieses Jahr im Rahmen einer globalen GM-Designübung vorgestellt wurden. Entstanden sind sie im Chevrolet Performance Studio in Warren, Michigan.

Quelle: Chevrolet – Pressemitteilung vom 15.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.