GM enthüllt vollelektrische Corvette-Studie mit SoCal-Genen

Cover Image for GM enthüllt vollelektrische Corvette-Studie mit SoCal-Genen
Copyright ©

Chevrolet

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

General Motors hat die zweite von drei futuristischen Corvette-Designstudien vorgestellt, die im Laufe des Jahres 2025 Premiere feiern sollen. Nach dem ersten Konzept aus dem britischen GM-Studio folgt nun die California Corvette Concept, entwickelt vom neuen Advanced Design Studio in Pasadena – und sie bringt nicht nur kalifornischen Lifestyle, sondern auch einen Ausblick auf eine mögliche elektrische Corvette mit.

Mit der California Corvette wagt GM den Sprung in die Zukunft, ohne die Wurzeln der traditionsreichen Sportwagen-Ikone zu vergessen. Die Proportionen erinnern an klassische Corvette-Modelle: langgestreckte Motorhaube, breite Spur, schmale Kabine. Und doch ist alles anders: Das Design wirkt wie vom Wind geformt, der Look ist futuristisch, kompromisslos auf Performance und Aerodynamik getrimmt.

Auffälligstes Merkmal: Ein einteiliges, nach vorn aufklappbares Cockpit-Dach, das sich komplett abnehmen lässt. Damit verwandelt sich das geschlossene Hypercar in eine offene Rennsemmel. „Die California Corvette ist eine Hommage an die Performance-Tradition des Modells – durch die Linse des Designs von Südkalifornien betrachtet“, sagt Brian Smith, Designchef des Advanced Design Studios von GM in Pasadena.

Während GM keine Serienpläne für das Konzept verfolgt, wurde intern bereits der Codename „C10“ vergeben – ein möglicher Ausblick auf die übernächste Corvette-Generation. Statt eines klassischen Skateboard-Akkus setzt das Team auf eine T-förmige Batterie, die eine tiefere Sitzposition erlaubt und gleichzeitig eine ausgeklügelte Luftführung durch das Chassis ermöglicht. Die Aerodynamik erinnert dabei eher an Formel-1-Boliden als an Serienautos: Luftkanäle durchziehen die Karosserie, ein aktiver Heckspoiler dient bei Bedarf als Luftbremse.

Der Innenraum existiert (noch) nur virtuell, ist aber ebenso kompromisslos gedacht: fixierte Rennsitze, verstellbare Pedale und Lenksäule, minimalistische Gestaltung, alles ganz auf den Fahrer zugeschnitten. Ein Augmented-Reality-Head-up-Display ersetzt klassische Bildschirme und projiziert wichtige Fahrdaten, Ideallinien und Trackmaps direkt ins Sichtfeld.

Chevrolet

Die California Corvette Concept ist der zweite von drei futuristischen Corvette-Entwürfen. Der finale Beitrag zur Designstudien-Serie wird noch in diesem Jahr enthüllt. Mit der aktuellen Studie zeigt GM, wie die rein elektrische Corvette der Zukunft aussehen könnte, und dass sie dabei nichts an Emotionalität einbüßen muss. Die muskulösen Formen, die skulpturale Linienführung und das zwei Tonnen schwere Design-Narrativ zwischen Form und Funktion setzen ein klares Statement: Auch in einem Zeitalter ohne Verbrennungsmotor bleibt die Corvette ein technisches und ästhetisches Aushängeschild.

Bryan Nesbitt, GMs globaler Designchef, bringt es auf den Punkt: „Unsere Advanced Design Teams zeigen, was möglich ist. Die California Corvette ist eine Vision – radikal, mutig und zutiefst inspiriert vom Geist Südkaliforniens.“

Chevrolet

Quelle: Chevrolet – Pressemitteilung vom 25.07.2025 / Car and Driver – California Corvette Concept Is a Beacon for Future Corvette Design

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?