Citroën e-C4 X Facelift im Test: Schöne Detailarbeit

Cover Image for Citroën e-C4 X Facelift im Test: Schöne Detailarbeit
Copyright ©

Press-Inform / Citroën

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Aber ja, es gibt noch Citroën-Modelle neben dem gelungenen e-C3. Zum Beispiel den kompakten Stromer Citroën e-C4 X. Nachdem Renault mit Sympathieträgern wie dem R5 und dem R4 Charmepunkte bei den Elektromobilisten sammelt, muss auch die Doppel-Winkelmarke Gas geben, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Also verpasst der französische Autobauer dem e-C4 X wie auch dem C4 ein Facelift mit einer veränderten Front.

Allerdings haben sich die eigentlich kreativen französischen Designer bis auf die die beiden Augenringe nicht sonderlich viel einfallen lassen. Das liegt wohl daran, dass auch der kompakte E-Crossover bei der Modellpflege das Markengesicht verpasst bekommt. Jetzt blickt also auch der C4 X aus schmalen Scheinwerfer-Schlitzen in die Gegend. Dennoch gefällt uns das Antlitz besser als bisher. Auch das Heck hat eine leichte Auffrischung erhalten, die aber sehr überschaubar bleibt. Nennen wir es Liebe zum Teil.

Beim Antriebsstrang ändert sich nichts. Zumal die Energiespeicher schon bei der Modellpflege im Jahr 2023 auf eine Kapazität von 54 Kilowattstunden aufgepeppt wurden. Immerhin sind jetzt nominell maximal 427 Kilometer möglich. Das sind sieben Kilometer mehr als bislang. Nicht viel, aber immerhin. Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist, und diese marginal bessere Effizienz kann den Unterschied zwischen Ladesäule und Abschleppwagen ausmachen.

Die Ladeleistung ist ebenfalls unverändert. Schon vor anderthalb Jahren haben wir den mäßigen Wert von 100 kW kritisiert. Stillstand ist ohnehin Rückschritt, bei der Elektromobilität mit ihren rasanten technologischen Entwicklungen umso mehr. Bei einer 400-Volt-Technik müssten mittlerweile mindestens 50 kW mehr drin sein. So sind die Akkus innerhalb von rund 35 Minuten von fünf auf 80 Prozent geladen. An einer AC-Wallbox sind es dreiphasige 11 kW und es dauert etwa fünfeinhalb Stunden, bis die Energiespeicher von fünf auf 100 Prozent gefüllt sind. Der Grund dafür ist die etwas in die Jahre gekommene CMP-Plattform.

Laut Citroën verbraucht der e-C4 X 14,6 kWh/100 km, was auf dem Papier einer Verbesserung von 0,3 kWh/100 km gegenüber dem Vorgänger vor dem Facelift entspricht. Bei unserer Testfahrt, bei der wir sowohl auf Autobahnen als auch auf Landstraßen bergauf unterwegs waren, aber keine Vollgas-Etappen absolvierten, meldete der Bordcomputer 18,4 kWh/100 km.

Citroen e-C4 X Heck Kofferraum
Press-Inform / Citroën

Nach 9,1 Sekunden knackt der 1577 Kilogramm schwere E-Crossover aus dem Stand die 100-km/h-Marke. Allerdings bleibt es bei der Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 150 km/h. Das reicht selbst auf deutschen Pisten aus. Die Fahrprogramme bleiben ebenfalls unverändert. Also bleibt es bei der Auswahl Eco, Normal und Sport. Die Spreizung ist spürbar und wer keine längsdynamischen Ambitionen hat, ist mit Eco gut bedient. Gut ist, dass es nach wie vor einen definierten Druckpunkt im Gaspedal gibt. Sobald man den überschritten hat, steht die volle Leistung zur Verfügung.

Beim Komfort hat Citroën den Hebel gut angesetzt

Bei einem französischen Auto geht es immer um den Komfort, und da haben die Innenarchitekten den Hebel an den richtigen Stellen angesetzt. Die Polster der Vordersitze sind um 15 Millimeter dicker und in Kombination mit dem Advanced-Comfort-Fahrwerk, bei dem die mechanischen Anschläge der Stoßdämpfer durch hydraulische ersetzt werden, schont der Citroën e-C4 X auch bei schlechten Straßenverhältnissen und Schlaglöchern die Bandscheiben der Insassen. Zum angenehmen Vorankommen tragen auch die gute Dämmung und die damit verbundenen geringen Innenraumgeräusche bei. Trotz der coupéhaften Dachlinie bleibt auch bei einer Körpergröße von 1,85 Meter noch eine Handbreit Platz über dem Haupt.

Apropos Platz: Der Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von 510 Litern. Legt man die Lehnen der Rückbank um, wächst das Volumen auf 1360 Liter. So weit, so gut. Allerdings ist die Luke sehr klein, was das Beladen des Gepäckabteils schwierig macht. Außerdem ist die Hutablage unten nicht verkleidet. Die Oberseite spiegelt sich bei Sonneneinstrahlung in der Heckscheibe. Die Sicht nach hinten ist durch den Spoiler auf der Kofferraumklappe zusätzlich beeinträchtigt. Da ist es gut, dass das 360-Grad-Bild mittlerweile scharf ist.

Citroen-ë-C4 X Cockpit
Press-Inform / Citroën

Im Innenraum hat sich einiges getan. Das Kombiinstrument für die digitalen Instrumente misst nun sieben Zoll statt bisher 5,5 Zoll. Der Touchscreen bleibt unverändert zehn Zoll groß. Auch das Klapp-Head-up-Display ist weiterhin wie vor an Bord. Das Infotainment kann mit drahtlosen Updates aktuell gehalten werden. Auf Wunsch kann das Smartphone drahtlos per Apple CarPlay oder Android Auto eingebunden werden, während es induktiv in der Ladeschale Strom tankt.

Das könnte für einige Autofahrer durchaus eine Option sein, da die Bedienung des Citroën-Infotainments nach wie vor nicht wirklich intuitiv ist. Man muss sich durch einige Menüs hangeln, ehe man auf die gewünschte Funktion stößt. Zudem ist die Grafik nach wie vor altbacken. Da hätte man bei der Neugestaltung der Monitore zugleich die Software aufpeppen können. Da hilft es auch wenig, dass mittlerweile die KI-Software Chat GPT integriert ist. Angenehm ist, dass die Bedienelemente für die Klimaanlage nach wie vor analog sind. Bleiben noch die Preise: Die Einstiegsversion Plus kostet 34.800 Euro, die Top-Version 37.300 Euro.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

C4 YOU Hybrid 100 ë-DSC6. ab €24.800,- erhältlich

Peter Tomczyk:

Größere Kofferraumklappe, mehr Akku, größere Reichweite- alles Dinge die gefragt sind- so wie das Auto ist kommt es für mich nicht in Frage. Da muss sich schon etwas mehr tun. Sonst taugt das nur für den näheren Umkreis und einen Rollator bekommt man auch nicht rein. Schade- denn die Form gefällt!

MMM:

So ganz verstehe ich dieses Auto nicht.
Es gibt zwei Versionen:
50 kWh mit 100 kW (136 PS),
54 kWh mit 115 kW (156 PS).
Das Modell mit 100 kW und 4 kWh ist nicht nur gerade einmal 1000 Euro billiger, es verbraucht nach Norm auch noch (minimal) mehr. Das macht in Summe einen Reichweiten“verlust“ von 67 km aus.
Wer will das?

Und dann ist ja schon das Topmodell mit den 9,1s für 0-100 kein Vulkan, man braucht gar kein Rallyfahrer zu sein, um das (freundlich formuliert) „relaxed“ zu finden – Wettbewerbsmodelle sind da deutlich dynamischer unterwegs, selbst die wenig dynamischen.

Immerhin ist man schnell mit konfigurieren fertig: es gibt was nix. Drei Grundmodelle und zwei bzw. drei Pakete, fertig. AHK? Schiebe/Glasdach? Moderne Fahrerassistenz? Scheint man in Frankreich alles nicht zu brauchen.
AC-Ladung kann er nur 7,4 kW – unverständlich bei einem reinen BEV anno 2025, wo andernorts schon kritisiert wird, dass nur 11 kW gehen.

Ich bin mal gespannt, wie das Auto ankommt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.