Chinas E-Automarkt leidet weiterhin unter Abbau der Subventionen

Cover Image for Chinas E-Automarkt leidet weiterhin unter Abbau der Subventionen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 212547748

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroauto-Markt leidet weiterhin spürbar unter dem Abbau der staatlichen Subventionen für Elektroautos. Der Markt verzeichnete im August nach den von CAAM gelieferten Daten ein negatives Wachstum von minus 6,9 Prozent, was 69.000 Neuzulassungen von reinen Elektroautos oder 3,5 Prozent des gesamten Neuwagenabsatzes auf dem größten Automobilmarkt der Welt entspricht.

Von Januar bis August 2019 wurden insgesamt 629.000 E-Autos am chinesischen Markt zugelassen, im Vergleich hierzu wurden von Januar bis August 2018 insgesamt 446.800 Elektroautos zugelassen. 2019 machte der Gesamtabsatz der elektrifizierten Fahrzeuge 3,5 Prozent des Neuwagenabsatzes aus, in 2018 lag man noch bei 2,5 Prozent Marktanteil.

Durch den Rückgang beim Absatz im August sank auch die kumulative Wachstumsrate für den chinesischen Markt. So brachte man es in den ersten acht Monaten auf 40,8 Prozent, zu 47,8 Prozent in den ersten sieben Monaten des Jahres.

Aktuell ist fraglich, ob China den Absatz wieder ankurbeln will/wird. So sollen Fahrzeuge mit Alternativem Antrieb künftig in China einfacher zugelassen werden können. Unabhängig von bestehenden begrenztem Kennzeichenkontingenten. Zudem hat man eine Vielzahl von E-Autos von der Kaufsteuer befreit, wodurch attraktivere Preise am Markt möglich werden. Dies gekoppelt mit der Fertigung des Model 3 in China könnte nochmals für einen Aufschwung sorgen.

Des Weiteren wartet China mit einigen interessanten Start-Ups auf, welche durchaus eine Rolle am dortigen Markt spielen könnten. So konnte NIO im dritten Quartal ein Absatzplus für seine zwei E-Auto-Modelle verzeichnen, weitere Varianten sollen folgen. XPENG Motors nährt sich der Serienreife und auch Automobilhersteller Chery profitiert vom Elektroauto-Absatz in China und setzt für die Zukunft auf eine breite Basis Alternativer Antriebe im eigenen Portfolio.

Aktuell steht aber vor allem die Brennstoffzelle im Vordergrund. Bis 2030 will China eine Millionen Brennstoffzellenfahrzeuge auf der Straße sehen. Hierfür investiert man kräftig in Infrastruktur und Fahrzeugkauf.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report August 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.