China plant weitere Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden

Cover Image for China plant weitere Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden
Copyright ©

posztos / Shutterstock / 696333574 (Symbolbild)

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische Regierung hat ein Grundsatzpapier herausgegeben, mit dem der Autoverkauf im Land gesteigert werden soll – besonders der von New Energy Vehicles, also Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeugen. Hierbei fokussiert sich die Strategie nicht nur auf finanzielle Kaufanreize, sondern auch auf den Ausbau der Infrastruktur.

Das Strategiepapier, das von 13 Ministerien, einschließlich der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie und des Finanzministeriums unterzeichnet wurde, formuliert Maßnahmen, um den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge zu beschleunigen und den Verkauf von Elektro- und Plug-in-Hybridautos zu fördern. Unter diese Kategorie fallen sowohl Batterie-Elektroautos als auch Fahrzeuge mit Brennstoffzellen, wobei letztere auch in China derzeit noch eine untergeordnete Rolle spielen.

Einige der vorgeschlagenen Maßnahmen beinhalten eine Verlängerung der Steuerbefreiung für den Kauf der New Energy Vehicles, den beschleunigten Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Verbesserung der ländlichen Stromnetze. Eine weitere Maßnahme beinhaltet die verstärkte Unterstützung beim Aufbau von Batteriewechselstationen sowie eine Verbesserung ihrer Kompatibilität. Preisnachlässe für die Betreiber von Ladestationen und Batterietausch-Stationen werden ebenfalls angeregt. Darüber hinaus wird der öffentliche Sektor ermutigt, mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge zu beschaffen.

Einer der vorgeschlagenen Punkte von der NDRC ist der „beschleunigte Ausstieg aus benzinbetriebenen Fahrzeugen„. Kommunalverwaltungen werden dazu ermutigt, die jährlichen Autokaufquoten zu erhöhen, und die Entwicklung eines Gebrauchtwagenmarktes, einschließlich der vereinfachten Fahrzeugzulassung, soll vorangetrieben werden.

Ohne konkrete Zahlen lässt sich derzeit nur schwer einschätzen, wie ambitioniert die vorgeschlagenen Vorhaben genau sind. Es klingt aber nach einem sehr forschen Plan, in diesem Fall die gesamte Wirtschaft zu fördern und einen Umstieg auf die Elektromobilität mit aller Macht voranzutreiben.

Quelle: Electrive.net – China will Umstieg auf New Energy Vehicles beschleunigen

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Wichtig ist einen kurz, mittelfristigen und langfristigen Plan zu haben. Egal wie gut der ist.
Man muss nur flexibel bleiben. Das ist in China und USA etc. der Fall. So wird das Auto Know-How systematisch aus Deutschland abgezogen. Das geht für Deutschland nicht gut aus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.