China plant vertieften Fokus auf Elektromobilität

Cover Image for China plant vertieften Fokus auf Elektromobilität
Copyright ©

Shutterstock / 245773270

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Vor wenigen Tagen fand in China das EV100-Forum statt, bei dem die Visionen des Landes für alternative Antriebe und die Fahrzeugindustrie im Mittelpunkt standen. Lokale Medien berichteten über die Veranstaltung sowie die Eröffnungsrede von Shan Zhongde. Der stellvertretende Minister für Industrie und Informationstechnologie sprach dabei über die Branche, die bemerkenswerten Erfolge, die China im Bereich der alternativen Antriebe bereits erzielt habe sowie über die Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Entwicklung.

Shan zufolge wird Chinas Autoindustrie an einer innovationsgetriebenen Entwicklung festhalten und will seine Führungsrolle bei der wissenschaftlichen und technologischen Innovation stärken. Zudem sollen die Talentförderung sowie Lieferketten in ihrer Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.

Außerdem, so Shan, seien Anstrengungen in China notwendig, um die Entwicklung von Chips, Software und Betriebssystemen zu verstärken sowie die Anpassungsfähigkeit, die Sicherheit und den Ladekomfort von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu verbessern. Auch die Batterieentwicklung und das autonome Fahren wurden thematisiert. Insgesamt überwiegen jedoch trotz aller Herausforderungen die Chancen für die Entwicklung der alternativen Antriebe in China, so Shan.

Verbesserungen des politischen Systems

Um die Fahrzeugindustrie bestmöglich zu unterstützen, könne sich das politische System in China noch weiter verbessern. Shan zufolge ist es notwendig, die industrielle Planung und Investitionslenkung weiter zu stärken, blinde Investitionen und überflüssige Bauten einzudämmen und Vorschriften einzuführen, die die Produktion von Elektroautos beschleunigen.

Um Unternehmen bei der Verbesserung der Qualität, der Senkung der Kosten, bei Fusionen und Umstrukturierungen zu unterstützen, sollen in Zukunft mehr Pilotprojekte auf Managementebene initiiert werden. Diese sollen traditionelle Automobilunternehmen bei der Transformation zu alternativen Antrieben unterstützen sowie zu offener Zusammenarbeit und dem Vorgehen gegen unlauteren Wettbewerb anregen.

Bereichsübergreifende Innovationen

Um Innovationen bestmöglich zu fördern, betonte Shan die Notwendigkeit bereichsübergreifender Integration. Beispielsweise können intelligente, vernetzte Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu den verbesserten Sicherheitsstandards beitragen, ebenso wie eine höhere Produktqualität. Vernetzte Fahrzeuge sowie die Straßeninfrastruktur werden zudem zunehmend in Cloud-Systeme integriert und es werden Demonstrationsanwendungen für fortschrittliche autonome Fahrzeuge auf Stadtebene durchgeführt.

Um die Elektrifizierung sowie die Nutzung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in allen Bereichen des Landes zu fördern, seien Tauschprogramme in Arbeit, um alte gegen neue Fahrzeuge zu tauschen. Außerdem werde neben der Tausch- auch die Ladeinfrastruktur untersucht, insbesondere in ländlichen sowie öffentlichen Bereichen.

Offene, internationale Zusammenarbeit

Ein weiterer Schwerpunkt der Eröffnungsrede von Shan war die internationale Zusammenarbeit, an der die chinesische Industrie weiter festhalten werde. Mittels internationaler Allianzen und Öffnung soll das Industriesystem verbessert werden. Die chinesische Industrie begrüße weiterhin verstärkte Investitionen und technologische Kooperationen in der Automobilindustrie von Unternehmen aus aller Welt.

Quelle: CarNewsChina – EV100 Forum: China’s vision for new energy vehicle industry

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.