CDU will sich nicht „nur“ auf eine Förderung von Elektroautos festlegen

Cover Image for CDU will sich nicht „nur“ auf eine Förderung von Elektroautos festlegen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 580467658

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Am gestrigen Sonntag hatten wir bereits berichtet, dass die Bundesregierung die Spitzen der deutschen Autoindustrie, Betriebsräte und Gewerkschafter eingeladen hat, um dem Autogipfel beizuwohnen. BMW-Chef Harald Krüger forderte daraufhin, noch vor dem eigentlichen Treffen, von der Bundesregierung deutlich mehr Subventionen für Elektromobilität.

Die geschäftsführenden Vorstände der Bundestagsfraktionen von CDU, CSU und SPD veröffentlichten relativ zeitnah in einem Beschluss, dass man sich für eine stärkere Förderung des Ausbau öffentlich zugänglicher Strom-Tankstellen ausspricht. Des Weiteren sollen stärkere Anreize zum Kauf von Elektroautos geschaffen werden. Dies bedeutet unter anderem, dass reine E-Dienstwagen demnach auch in Zukunft nur zur Hälfte besteuert werden und E-Autos stärker vom Umweltbonus profitieren.

Vonseiten der CDU heißt es allerdings, dass man sich nicht nur auf eine Förderung von Elektroautos festlegen will. Aus einem Mobilitätskonzept, das vom niedersächsischen Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und Parteivize Thomas Strobl erarbeitet wurde, geht hervor, dass die Frage der optimalen Technologie „noch unbeantwortet“ sei. Aus Sicht der CDU halten hohe Anschaffungskosten und geringe Reichweiten potenzielle Kunden vom Kauf ab.

Geht es nach dem Mobilitätskonzept, sei auch die Energiebilanz der Batteriefahrzeuge noch nicht gut, sie müsse deshalb mit anderen Antriebsarten „ganzheitlich“ verglichen werden. Was auch schon geschehen ist. Das Ergebnis: Bei gleichen Fahrzeugmodellen mit unterschiedlichem Antrieb ist die Klimabilanz der batteriebetriebenen E-Varianten bereits heute besser.

Und ja wir wissen es, Elektroauto-Kritiker behaupten gerne, ein Stromer verursache einen tonnenschweren CO2-Rucksack. Doch das stimmt nicht.

Die CDU-Politiker schlagen deshalb zwar maßvolle Subventionen für Elektroautokäufer und mehr Ladesäulen vor. Dringend einzubeziehen seien dabei aber zusätzlich „neben Bio-Kraftstoffen auch Wasserstoff sowie Autogas (LPG), Erdgas (CNG) und synthetische Kraftstoffe, die CO2-arm hergestellt werden und weitgehend partikel- und stickoxidfrei verbrennen“.

Quelle: Spiegel.de – BMW will stärkere Förderung von E-Autos – CDU nicht

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Weshalb sich nicht auf E Mobilität konzentrieren? Alles andere ist ohne hin Schnee von gestern. So bremst die Bundesregierung weiter den Fortschritt der deutsche Autobauer.

Robert:

sie reden totalen unfug Deutschland hat letzes jahr soviel Strom ins ausland verkauft das damit 20 Millionen e-autos geladen werden könnten auserdem muss die Kohle abgeschafft werden dazu gibt es aussagen von Wissenschaftler das wenn es politisch gewollt wäre könnte Deurtschland in ca. 10 Jahren komplett auf erneuerbaren Energien umsteigen. Es ist offenbar nicht gewollt und wird behindert und blockiert wo es nur geht z.B. ein bekannter Landwirt von mir wartet schon seit Monaten darauf des der energieversorger endlich den benötigten stromzähler einbaut damit seine Solaranlage in Betrieb gehen kann damit er ca. 50% des stombedarfs selbst erzeugen kann. und dies ist kein Einzelfall bei uns sind Wartezeiten von mehr als 6 Monaten inzwischen üblich. wie gesagt es ist offenbar nicht erwünscht die energiewende

Wolfgang Neher:

Es ist schiere Dummheit, dass die E-Auto mit Eco – Strom geladen werden,
Das bedeutet bei 5.000.000 E dass wir Kohle ausbauen müssen.
Die für die nächsten 10 Jahre ist die beste Lösung Hybrid Plug in. DAZU ist alles da, wie Tankstellen, schnell Tanken und auf Reserve erreiche ich überall eine Tanstelle,
Ich kann also die Reichweite ohne Risiko voll nutzen
Diese Plugins sollte man durch noch fördern
Dazu muss noch die Altgebäude Innendämmung, schimmelsicher, ausgebaut werden. Ich habe das gemacht und dazu das Fenster Glas getauscht mit U-Wert 1,0 Folge ohne viel Aufwand 35 % Heizkosten eingespart, auch das gehört zu CO2 Reduktion, da pennt die Politik

Horst weß:

Es muss was geschehen egal wie

Gunter:

Also im Wesentlichen nichts Neues, keine Überraschungen….
und was ist jetzt mit der Wasserstofftechnologie, wird ja jetzt mehr getan als bisher ?
Drittens, was die noch „schlechte CO2-Bilanz“ der Elektroautos angeht, so ist die Mehrheit derjenigen, die das Sagen haben, immer noch taub gegenüber gegenteiligen Beweisführungen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.