Cadillac Lyriq: Noch dieses Jahr fünf Standorte

Cover Image for Cadillac Lyriq: Noch dieses Jahr fünf Standorte
Copyright ©

Cadillac

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der US-amerikanische Autohersteller Cadillac, eine Marke von General Motors, feiert sein Comeback auf dem deutschen Markt. Ab sofort ist das neue E-SUV Cadillac Lyriq an zwei deutschen Standorten erleb- und bestellbar, bis Jahresende soll die Zahl auf fünf Standorte anwachsen. Das gab der Hersteller während seiner Pressekonferenz zum Markteintritt in Europa bekannt. Die Konzentration liegt jedoch auf dem Onlinehandel.

Das E-SUV könne dabei auf zwei verschiedene Arten von potentiellen Käufern kennengelernt werden. „Zum einen können sie eine Probefahrt vereinbaren, das Fahrzeug online nach eigenen Wünschen konfigurieren und den Kauf nahtlos über eine neue, virtuelle Erlebnisplattform abschließen. Alternativ können Kunden einen der GM Test Drive Standorte besuchen, um den Cadillac Lyriq zu besichtigen und mit allen Sinnen wahrzunehmen“, führt das Unternehmen aus. Ein hybrides Vertriebssystem nennt die Marke das.

Cadillac

Ab sofort ist der neue Cadillac Lyriq in der MotorWorld in Berlin und München in Showrooms live erlebbar, ab Juni soll dies auch in Köln möglich sein. Im Laufe des Jahres sollen dann schließlich noch „Cadillac-Erlebniswelten“ in Frankfurt und Hamburg eröffnen. Der Lyriq ist das erste vollelektrische Fahrzeug der Marke, die in Deutschland zuletzt nur über spezialisierte Händler erhältlich war. Während über diesen Weg weiterhin auch Verbrennermodelle der Marke in Deutschland erhältlich sein sollen, orientierten sich die fünf Standorte aber an der emissionsfreien Vision der Marke.

Festpreis von 80.500 Euro

Eingepreist wird der Cadillac Lyriq bei 80.500 Euro, wobei ein Allradantrieb Standard sein wird. Der Kunde habe dabei die Wahl zwischen den Ausführungen „Sport“ und „Luxury“. Derzeit ist das Fahrzeug bereits in der Schweiz, Schweden und Frankreich erhältlich. Das ziemlich genau fünf Meter Lange SUV hat einen 102 kWh großen Akku an Bord, der mit maximal 190 kW geladen werden kann. Die Ladezeit von 20 bis 80 Prozent betrage eine halbe Stunde. Die Reichweite wird mit 530 Kilometern angegeben. Zwar habe man den Einsatz eines 800-Volt-Systems geprüft, sich aber auch aus Kostengründen dagegen entschieden. Mit 80.500 Euro biete der Lyriq so ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist man sich seitens Cadillac sicher. Wir hatten das Fahrzeug bereits vor knapp zwei Jahren näher vorgestellt, als es auf den amerikanischen Markt kam.

Cadillac

Für den europäischen Markt wurden offenbar einige Anpassungen am Fahrzeug vorgenommen. „Ausführliche Tests in Europa bilden die Grundlage für mehrere besondere Merkmale des Lyriq für den europäischen Markt. Dazu gehören zum Beispiel eine spezielle Fahrwerksabstimmung, Hochleistungs-Sommerreifen, Brembo-Bremsen und ein Lenkgefühl für ein erstklassiges Fahrerlebnis“, führt Cadillac aus.

Dass derzeit in Deutschland eine gewisse Zurückhaltung beim Kauf von Elektroautos herrscht, schrecke Cadillac dabei nicht ab. Man komme mit einer langfristigen Strategie nach Deutschland, außerdem sei im Segment des Lyriq im ersten Quartal dieses Jahres der Absatz gegen den Trend um fünf Prozent gestiegen. Offenbar will General Motors zeitnah mehr Modelle auch in Deutschland anbieten, nähere Informationen dazu seien später im Jahr zu erwarten.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.