BYD plant zweite Fabrik in Europa trotz Marktverlangsamung

Cover Image for BYD plant zweite Fabrik in Europa trotz Marktverlangsamung
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Elektroauto-Riese BYD bleibt trotz der aktuellen Herausforderungen entschlossen, eine zweite Fabrik in Europa zu errichten. Dies verkündete Stella Li, Vizepräsidentin für Europa und Amerika, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP auf der Top Marques Automesse in Monaco. BYD errichtet bereits eine Fabrik in Ungarn, die Ende des kommenden Jahres mit der Produktion beginnen soll. Das Unternehmen prüft derzeit potenzielle Standorte für eine neue Produktionsstätte. „Sobald die Zeit reif ist, werden wir in eine zweite Anlage investieren“, erklärte Li.

Mit sinkenden Verkaufszahlen von Elektroautos in einigen EU-Ländern wie Deutschland passt BYD zudem seine Strategie an. Das Unternehmen plant die Einführung von Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) wie dem Seal U DM-i, der auf der Veranstaltung in Monaco vorgestellt wurde. Diese Autos kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einer mittelgroßen Batterie, die aufgeladen werden kann. Für viele Käufer sind Plug-in-Hybride der erste Schritt in die Welt der Elektromobilität, da sie sowohl den Komfort eines herkömmlichen Autos als auch die Vorteile des Elektroantriebs bieten.

Kritiker argumentieren, dass Plug-in-Hybride aufgrund ihres Gewichts und des Benzinverbrauchs umweltschädlich sind, insbesondere wenn die Batterie nicht regelmäßig geladen wird. Li entgegnete, dass diese Fahrzeuge für Verbraucher:innen attraktiv seien, die sich Sorgen um die Ladeinfrastruktur und die Reichweite von Elektroautos machen.

Bisher schwerer Start von BYD in Deutschland

Zwar ist der größte chinesische Autohersteller BYD gemeinsam mit Tesla weltweit der größte Anbieter von Elektroautos, doch in Deutschland tut sich das Unternehmen bislang schwer. Zuletzt wurden hierzulande weniger als 200 Fahrzeuge pro Monat abgesetzt – deutlich weniger als erhofft. Und sogar weniger als in deutlich kleineren Märkten wie beispielsweise Österreich oder Belgien.

Förderlich ist in der aktuellen Lage auch nicht die Tatsache, dass die Europäische Kommission im vergangenen Jahr eine Anti-Subventionsuntersuchung gegen chinesische Elektroautos eingeleitet hat. Es wird erwartet, dass die EU in Kürze – wohl noch diese Woche – die Importzölle auf chinesische Fahrzeuge erhöhen könnte. Derzeit beträgt der Zollsatz 10 Prozent, könnte jedoch bald auf 25 bis 30 Prozent steigen. Li zeigte sich unbeeindruckt von der Untersuchung und betonte, dass die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Autos ein positives Bild vermitteln. Sie fügte hinzu, dass höhere Zölle europäischen Verbrauchern schaden könnten, da sie den Zugang zu erschwinglicher Technologie einschränken würden.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt BYD fest entschlossen, weiterhin in Europa zu investieren und dort Erfolg zu haben. Li betonte, dass das Unternehmen seine Pläne für den europäischen Markt nicht ändern werde und langfristig an einer starken Präsenz in der Region arbeitet. „Wir werden weiter in Europa investieren und den Erfolg hier ausbauen“, so Li abschließend gegenüber AFP.

Quelle: France24 – BYD says to build second EU factory despite EV slowdown

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Europäische Autohersteller bauen in China um Einfuhrabgaben zu sparen !
Das gleiche machen jetzt auch die chinesischen Hersteller !
In China ist Produktion nur Koperation mit einheimischen Hersteller erlaubt !
Warum so auch nicht in Europa ?
Da legen sich 27 Länder quer man schaut nur auf SICH !
Darum hat Europa einen richtigen Nachteil gegen über China, Amerika usw.

Gregor:

dieses Narrativ der Überschrift finde ich auch ziemlich Eng. Solche Investitionen sind Langfrist Planungen und keine „wie isses in dem Quartal?“ Aber gut, wenn damit die Leute weiterhin denken, Rom wurde an einem Tag erbaut.

Robert:

„BYD plant zweite Fabrik in Europa trotz Marktverlangsamung“ Marktverlangsamung gibt es laut EU-Zulassungstatistik nur in Deutschland und Italien im Rest von Europa gibt es hohe Zuwächse der E-Mobilität. Deutschland wird wohl bald wie im Mobilfunk und der Digitaliserung wieder einmal letzter in Europa

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.