BYD bringt drei Elektro-Modelle ab 38.000 Euro nach Europa

Cover Image for BYD bringt drei Elektro-Modelle ab 38.000 Euro nach Europa
Copyright ©

BYD

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

BYD, in seinem Heimatland China Marktführer bei Elektroautos, bringt noch bis Jahresende insgesamt drei seiner Modelle nach Europa. Die offizielle Vorstellung soll Mitte Oktober auf dem Autosalon in Paris stattfinden. Anschließend sollen sie in Norwegen, Schweden, Dänemark, den Benelux-Staaten und Deutschland auf den Markt kommen. Frankreich und Großbritannien sollen folgen. In Österreich werden die BYD-Autos zunächst nicht verfügbar sein.

BYD hat nun bekanntgegeben, wieviel die jeweiligen Modelle in Deutschland kosten werden. Der kompakte SUV im C-Segment, der BYD Atto 3, startet einer aktuellen Mitteilung zufolge bei 38.000 Euro. Für den großen SUV Tang und die Premium-Limousine Han, beide im E-Segment verortet, werden mindestens 72.000 Euro fällig. Die Preise in anderen Ländern können leicht abweichen, so der Hersteller

Europa ist der Geburtsort der Automobilindustrie und hat einen starken Innovationsgeist. Die Europäer unternehmen konzertierte Anstrengungen, um die Transformation der Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen zu beschleunigen“, so der BYD-Vorsitzende Wang Chuanfu, der das Unternehmen 1995 gründete.

BYD-Elektroauto-Atto-3
BYD

Der gut 4,5 Meter lange Mittelklasse-SUV Atto 3 wurde BYD zufolge speziell für europäische Kunden entwickelt und steht als einziges der drei Fahrzeuge auf der neuen e-Plattform 3.0 des Unternehmens, welche eine 800-Volt-Architektur aufweist. Der Atto 3 hat eine 60 kWh fassende Batterie verbaut, die eine Reichweite von 420 Kilometern nach WLTP-Messung erlauben soll. Der Fronttriebler bringt 150 kW (204 PS) Leistung auf die Straße, eine Beschleunigung auf 100 km/h in 7,3 Sekunden und 160 km/h in der Spitze.

BYD-Elektroauto-Han
BYD

Die 4,9 Meter lange Limousine Han EV und der fünf Meter lange SUV Tang EV stehen noch auf der Multi-Energy-Plattform von BYD und sind in ihrem Heimatland unter anderem auch als Plug-in-Hybride zu haben. In Europa bieten die Chinesen die beiden Modelle allerdings nur mit rein elektrischem Antrieb an, mit beinahe identischen Leistungsdaten: Beide Elektroautos bringen per Allradantrieb 380 kW (516 PS) auf die Straße und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Den Sprint von Null auf Hundert schafft die Limousine in 3,9 Sekunden, der etwas schwerere SUV braucht dafür 4,6 Sekunden.

BYD-Elektroauto-Tang
BYD

Die Limousine Han ist mit einem 85 kWh fassenden Akku für bis zu 521 Kilometer nach WLTP ausgestattet. Der Akku des siebensitzigen SUV Tang fällt zwar mit 86 kWh minimal größer aus. Bei der Reichweite allerdings zeigt sich deutlich der Einfluss der Bauform auf die Effizienz eines Fahrzeugs: Der SUV kommt mit einer Akkuladung nur bis zu 400 km weit.

Alle drei Fahrzeuge haben die BYD-Blade-Batterie mit LFP-Zellen verbaut, auf die der Hersteller acht Jahre Garantie gibt und die in Tests mit ihrer überdurchschnittlich hohen Sicherheit positiv aufgefallen ist. Eine Ladung von 30 auf 80 Prozent der Kapazität soll bei allen drei Modellen gut 30 Minuten dauern. Weitere Details will BYD zum Start der Automesse in Paris veröffentlichen.

Quelle: BYD – Pressemitteilung vom 29.09.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


raidenE:

Ich habe mir die Mühe gemacht und den Atto 3 mit der Konkurrenz im gleichen Preisfeld verglichen. Für das Geld kriegt man vielleicht auch nen ID3, aber der ist ziemlich nackt und eine Klasse kleiner. Megane-E genauo, dazu auch kleinere Batterie. Von der umfangreichen Ausstattung bei Atto 3 ganz zu schweigen.
Die Ladeleistung mag auf dem ersten Blick überschaubar sein, aber ist absolutes Plateau wie man den neuseeländischen Youtube-Videos entnehmen kann. In der Summe kann die Ladeleistung sogar größer sein als die Konkurrenz.
Mein Fazit war, auch wenn der Preis natürlich jetzt höher als erwartet ist, bietet BYD trotzdem mehr als die Konkurrenz für das gleiche Geld.

Wolfbrecht Gösebert:

Vielfacher Einwand:

„Ambitionierte Preisgestaltung für einen neuen Hersteller am hiesigen Markt.“

Ja – allerdings: Preise lassen sich auch weit schneller ändern als die Autos selbst :)

MMM:

Eines muss man BYD lassen: an Selbstbewusstsein bei der Preisgestaltung fehlt es denen nicht.
Wie sagt ein Mit-Forist so gerne:
Time will tell.

Farnsworth:

Schön, mag sein, würde ich mir aber trotzdem nicht kaufen. Hyundai bietet schon seit Jahren hier an. Und inzwischen finde ich die kaufbar. Das fand ich bei der letzten Modellreihe noch nicht so. Ich habe mich in den Ioniq electro gesetzt und die unterschiedliche Haptik und Optik der Tasten hat mich direkt wieder aussteigen lassen. Für 38.000€ hätte das besser sein müssen. Das ist ja bei meinem Up für einen Bruchteil des Preises besser.Wobei: ich nehme nur an, dass es jetzt besser ist. In Natura habe ich mir den Ioniq 5/6 noch nicht von innen angesehen.

Farnsworth

Farnsworth:

XPeng wird in Deutschland aber schwer zu verkaufen sein. Oder meinst Du ein Ami würde sich einen XPlode kaufen?

Klingt platt, aber ich würde mir kein Auto kaufen, wo jeder zweite Witze über den Namen macht.

Farnsworth

Farnsworth:

Ambitionierte Preisvorstellung für Produkte eines neuen Herstellers. Also 72.000€ würde ich nicht für ein Auto ausgeben, womit quasi noch keiner Erfahrung hat und man nicht weiß wie der Hersteller bei potenziellen Problemen erreichbar ist (Werkstattnetz, …). Der Han sieht ja ganz schick aus, aber bei dem Preis kaufe ich lieber etwas Bekanntes.

Farnsworth

Läubli:

Jaja, da sehen wir es. BYD wird in Europa mit solchen Preisen nicht viel erreichen können. Warum sehen wir da vom Innenraum keine Fotos? Zu solchen Preisen sollte die Qualität dann aber mindestens VW ID Stufe erreichen, sonst wird das wohl nichts.

brainDotExe:

Falsch.

BYD ist nur maximal Mttelklasse.

NIO und XPeng sind höher anzusiedeln.

Kann nicht sein, in den Kommentaren und Forenbeiträgen wurde immer nur von „den Chinesen“ gesprochen, welche unsere Hersteller bei weitem übertreffen werden.

Ausserdem solltest Du sie Dir mal real ansehen bevor Du hier so schreibst.

Vom Frontdesign würde der „Tang“ mir sogar gefallen, die anderen beiden nicht. Aber was bringt das, wenn die Technik eher mau ist.

Groß:

Naja BYD ist nicht XPeng oder gar Nio.
Diese sind nochmal um einiges besser als das was BYD hier anbietet.

Groß:

Falsch.
BYD ist nur maximal Mttelklasse.
NIO und XPeng sind höher anzusiedeln.

Ausserdem solltest Du sie Dir mal real ansehen bevor Du hier so schreibst.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.