BYD feiert Rekordmonat in Deutschland

Cover Image for BYD feiert Rekordmonat in Deutschland
Copyright ©

BYD | Europa-Premiere des BYD Seal 6 DM-i Touring

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

BYD, der weltweit größte Hersteller von Elektroautos und Plug-in-Hybriden aus China, wird auch in Europa und Deutschland immer erfolgreicher: Im September hat BYD auf dem deutschen Markt erstmals mehr als 3000 Fahrzeuge zugelassen.

Mit einem Marktanteil von 2,9 Prozent im Bereich rein batterieelektrischer Fahrzeuge konnte sich BYD im deutschen Markt weiter etablieren. Auch im Segment der Plug-in-Hybride hat BYD eine starke Position erreicht und belegt im September Platz 6 unter allen Herstellern – mit einem Marktanteil von 6,9 Prozent.

Der September markiert damit den erfolgreichsten Monat seit dem Markteintritt von BYD in Deutschland. Parallel dazu treibt der chinesische Autohersteller den Ausbau seines Händler- und Servicenetzwerks weiter voran: Mehr als 100 Standorte seien inzwischen vertraglich gesichert. „Das mittelfristige Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden Verkauf und Service anzubieten in für sie vertretbaren Entfernungen. Bis Ende 2025 wollen wir auf mindestens 120, bis Ende 2026 auf 300 BYD-Stützpunkte in Deutschland ausbauen“, sagt Lars Bialkowski, Country Manager BYD Deutschland. Das positive Feedback aus dem Handel bestätige die starke Partnerschaft und die Attraktivität der Marke.

„Wir sind stolz auf diesen historischen Rekordmonat. Das bisher Erreichte zeigt: BYD ist in Deutschland angekommen und bereit für die nächste Wachstumsphase. Mit dem Seal 6 Touring und seiner DM-i-Technologie, den wir kurz vor der IAA Mobility in München vorgestellt haben, und dem Dolphin Surf als Einstieg in die Elektromobilität haben wir im Handel starke Argumente, zusätzliche Marktanteile zu sichern“, kommentiert Deutschlandchef Bialkowski, der überzeugt davon ist, „dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Handelspartnern ein erfolgreiches viertes Quartal zu gestalten.“

Quelle: BYD – Pressemitteilung vom 01.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?